Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. „Heilige Kommunion“ to go?
  3. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  4. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  5. Wer ist mein Nächster?
  6. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  7. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  8. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  9. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  10. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  11. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  12. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  13. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  14. Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
  15. Die Kurie: Gedächtnis und Mission

Estland: Orthodoxe Kirche bereitet Änderungen ihres Statuts vor

6. Juni 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchenversammlung der zu Moskau gehörenden Estnischen Orthodoxen Kirche soll zeitnah über weiteren Status der Kirche entscheiden - Estnisches Innenministerium will, dass Kirche Verbindung zur Russischen Orthodoxen Kirche abbricht


Tallinn (kath.net/KAP) Die unter Druck geratene Estnische Orthodoxe Kirche - Moskauer Patriarchat (EOK-MP) plant offenbar, ihr Statut anzupassen. Auf Anfrage des Radios ERR erklärte Bischof Daniil (Lepisk) von Tartu, der auch Vikarbischof von Tallinn ist, dass die Kirchenleitung daran sei, Änderungen am Statut zu erarbeiten, wie der "Nachrichtendienst Östliche Kirchen" (NÖK) in seiner aktuellen Ausgabe berichtet.

Die Änderungsvorschläge sollen zeitnah, wahrscheinlich Ende Juni oder Anfang Juli einer Kirchenversammlung vorgelegt werden. Ziel ist laut Bischof Daniil, Entscheidungen zu treffen, wie die EOK-MP künftig agieren soll. Eine Möglichkeit sei, den aktuellen autonomen Status der Kirche innerhalb des Moskauer Patriarchats auszuweiten, sodass nur eine "Gebetsverbindung" zum russischen Patriarchen bestehen bliebe. Zurzeit seien "alle Fragen auf dem Tisch" und würden bearbeitet.


Politik will Loslösung von Moskau

Der estnische Innenminister Lauri Läänemets erwartet von der EOK-MP, dass sie die Verbindung zur Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) abbricht. Anfang Mai hatte das estnische Parlament die ROK offiziell zu einem Unterstützer des russischen Angriffskriegs erklärt. Zugleich fanden sich drei Bischöfe der EOK-MP im Innenministerium zu einem Treffen ein, bei dem auch Urmas Viilma, Erzbischof der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und Präsident des Rats Christlicher Kirchen Estlands, als Vermittler anwesend war. Das Innenministerium habe den Vertretern der EOK-MP noch einmal die Sicherheitsprobleme dargelegt, die das Land beunruhigten, erklärte Läänemets gegenüber ERR. Es habe auch erklärt, was es von der EOK-MP erwarte. Zudem seien Lösungsansätze besprochen worden.

Der sozialdemokratische Innenminister drängte die EOK-MP auch, die Handlungen und Aussagen des Moskauer Patriarchen Kyrill als Häresie zu verurteilen. Im Fall von Häresie könnten Kirchgemeinden selbstständige Schritte unternehmen. Läänemets wies darauf hin, dass die Vertreter der EOK-MP bisher Kyrills Handlungen nicht als Häresie benannt hätten und ihnen das offenbar neu sei.

Nun hat das Innenministerium laut Läänemets die Kirche gebeten, dem Ministerium schriftlich darzulegen, welche Schritte sie zu unternehmen gedenkt. So könne das Innenministerium entscheiden, wie es weiter vorgehen soll. Er betonte wieder einmal, dass es nicht das Ziel sei, Moskau unterstehende Kirchgemeinden gewaltsam zu schließen. Das Ziel sei, sowohl die juristische als auch religiöse Unterordnung unter das Moskauer Patriarchat zu beenden.

In Estland gibt es zwei orthodoxe Kirchen. Die größere EOK-MP untersteht Moskau, die kleinere Konstantinopel. Bei der Volkszählung 2021 bekannten sich 16 Prozent der Bevölkerung zum orthodoxen Christentum. Die Regierung des Ostseelandes hatte im Februar 2024 das Oberhaupt der EOK-MP, Metropolit Eugeni (Reschetnikow), zur Ausreise gezwungen. Die Begründung: Die Tätigkeit des russischen Staatsbürgers gefährde die nationale Sicherheit.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. „Heilige Kommunion“ to go?
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  6. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  7. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  10. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  11. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  12. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  13. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  14. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  15. Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz