Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  10. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

USA: Nationale Eucharistische Pilgerfahrt hat begonnen – 10.000 km für die Neuevangelisierung

21. Mai 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz organisiert zum Auftakt des Nationalen Eucharistischen Kongresses (Indianapolis) eine Sternwallfahrt über die ganze USA – „Dies wird eine der größten eucharistischen Wallfahrten in der Geschichte sein“ - VIDEO - Von Petra Lorleberg


Indianapolis (kath.net/pl) „Es wird eine äußerst wirkungsvolle Aktion des Glaubenszeugnisses und der Fürbitte sein“, erläuterte der CEO der Nationalen Eucharistischen Pilgerfahrt, Tim Glemkowski, gegenüber der „Catholic News Agency“. Katholiken in Gemeinden in der ganzen USA sind „eingeladen, Teil der historischen Bewegung zu sein, die Herzen in Flammen setzt“. „Jesus nachzufolgen und in Städten und ländlichen Gemeinden zu beten, wird für die Kirche in ganz Amerika lebensverändernd sein“, hofft Glemkowski. Er weist darauf hin, dass die Pilgerfahrt entlang ihrer vier Strecken „mit den örtlichen Pfarrgemeinden interagiert“. Diese vier Eucharistischen Prozessionen haben an Pfingsten begonnen und laufen sternförmig auf Indianapolis zu, wo sie in den Nationalen Eucharistischen Kongress vom 17.-21. Juli münden werden. Zu den üblichen Bedingungen hat Papst Franziskus die Möglichkeit zum Ablass eröffnet. Der Pilgerweg und der Eucharistische Kongress gehören zur dreijährigen, großangelegten Anstrengung der katholischen Kirche in den USA für eine Erneuerung des Glaubens, sie sprechen ausdrücklich vom „National Eucharistic Revival“, der Wiederbelebung der Hinwendung zur Eucharistie. Damit dürfte dies gemeint sein, was Papst Franziskus für die katholische Kirche in Deutschland unter dem Stichwort „Neuevangelisierung“ eingefordert hat und was bisher seitens der Bischöfe und der Bischofskonferenz nicht nennenswert in die Tat umgesetzt worden ist.


Jeder ist eingeladen, einen kleinen oder größeren Abschnitt der Eucharistischen Prozession mitzugehen und/oder an einer der geplanten Stationen mitzubeten. Wer aus Gründen zu weiter Entfernung oder etwa durch Krankheit usw. nicht direkt einen Teil des Pilgerweges mitgehen kann, der kann sich geistig im Gebet mit dem Pilgerweg verbinden. Dabei weist die US-Bischofskonferenz eigens hin auch auf die Möglichkeit, die eigenen Schmerzen aufzuopfern. Auch dieser geistigen Teilnahme steht die Möglichkeit des Ablasses offen unter den Bedingungen: Sakramentale Beichte, Hl. Kommunion und Gebet in der Intention des Hl. Vaters.

Die Nationale Eucharistische Pilgerfahrt ist für ihre festverantwortlichen Träger durchaus anspruchsvoll. Jede der vier Routen wird von einem Team von acht „Dauerpilgern“ begleitet, die jeweils die gesamte Strecke ihrer Route zu Fuß absolvieren werden (ca. 2.500 km bei jeder der vier Routen). Zu diesen Dauerpilgern zählt auch ein Deutscher: Kai Weiss, der aus dem Bistum Regensburg stammt und derzeit eigentlich in Washington DC ein theologisches Aufbaustudium absolviert. 30 Patres der „Franziskaner der Erneuerung“ werden in einem rotierenden Team den Pilgern die kirchliche Unterstützung bieten. Dazukommen sollen die Vorort-Gebetsstationen und -Angebote sowie Pilger, die einen kleineren oder größeren Teil der Strecke mitgehen – auch spontane Teilnahme ist möglich, eine Registrierung ist dabei erwünscht, nicht zuletzt auch, um einen Eindruck von der Teilnehmermenge zu bekommen.

Auf der Website der Nationalen Eucharistischen Pilgerfahrt laden die Verantwortlichen (neben haupt- und ehrenamtlichen Laien sind ausgesprochen viele Bischöfe im Leitungsteam) folgendermaßen ein:

Jesus kommt zu DIR
Kurz nach seiner Auferstehung begleitete Jesus zwei Jünger auf ihrer Reise von Jerusalem nach Emmaus – er begleitete sie in ihrer Trauer, schenkte ihnen Hoffnung und offenbarte sich schließlich durch das Brechen des Brotes. Jesus möchte dasselbe für DICH tun!

Dies wird eine der größten eucharistischen Wallfahrten in der Geschichte sein. So wie Menschenmengen Christus während seines gesamten irdischen Wirkens folgten, wird unsere Nation auf dem Weg zum 10. Nationalen Eucharistischen Kongress mit unserem Eucharistischen Herrn durch Städte, über Autobahnen und an ländlichen Städten vorbei schreiten.

Link zur Website des Nationalen Eucharistischen Pilgerfahrt: „National Eucharistic Pilgrimage“

EWTN-VIDEO zum Start der Sternwallfahrt:


Der aus dem Bistum Regensburg stammende Teilnehmer Kai Weiss im EWTN-Portrait:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Katholiken-der-Film 21. Mai 2024 
 

Möge es auch dieser "Trend" über den großen Teich schaffen,

nicht nur Coca Cola, die 68er-Bewegung und diverse woke Ideologien.


2
 
 Peter2021 21. Mai 2024 
 

Großartig!!!

Freue mich schon sehr auf Adoratio Altötting vom 14. - 16. Juni und Adoratio Heroldsbach vom 5. - 7. Juli 2024. Kath.net hat darüber berichtet:

www.kath.net/news/83183


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. Ist wirklich alles relativ?
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  13. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz