Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Rom: Ungarn-Wallfahrt startet mit Warnung vor "Geist der Welt"

24. April 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


1.500 Gläubige und 17 Bischöfe bei Nationalwallfahrt - Bischof Veres betet um "Glaubensstärkung" für Ungarn - Papst-Audienz am Donnerstag als Höhepunkt


Rom (kath.net/KAP/red) In Rom hat am Dienstag die dreitägige Nationalwallfahrt der Ungarn begonnen. 1.500 Gläubige aus allen Diözesen sowie auch im Ausland lebende Ungarn, 17 Erzbischöfe und Bischöfe und auch mehr als 80 Priester als Leiter der Pfarrgruppen beteiligen sich an dem Großevent, dessen Termin auf die Tage vor dem ersten Jahrestag des Papst-Besuchs in Budapest gelegt wurde. Den Auftakt machte am Dienstag eine ungarischsprachige Messe in der römischen Lateranbasilika. Der Gottesdienst wurde vom Györer Bischof Andras Veres geleitet, dem Vorsitzenden der ungarischen Bischofskonferenz. Veres hob in seiner Predigt die enge Verbindung der Ungarn zur Lateranbasilika hervor.


Hier habe einst Abt Astrik als Gesandter des ersten Ungarn-Königs Stephan Papst Sylvester II. - dessen Grab in der Basilika liegt - getroffen und von ihm die für Stephan bestimmte Krone entgegengenommen. Die Krone habe "die Unabhängigkeit unseres Landes und unserer Nation gestärkt", sagte der Bischof. Weiter sprach Veres auch über die Notwendigkeit, "irreführende Ideologien" abzulehnen und sich von der "vom Geist der Verleugnung durchdrungenen" Welt nicht täuschen zu lassen. Angesichts "äußeren Kämpfe und inneren Ängste" möge die Rom-Wallfahrt eine Stärkung des Glaubens bringen, so die Hoffnung des Bischofskonferenz-Vorsitzenden.

Besonders die Jugendlichen rief er auf, im Glauben standhaft zu sein und als Kinder Gottes "keine Angst zu haben". Die ungarischen Pilger trugen weiße Schals mit der Aufschrift "Christus ist unsere Hoffnung", was als Anspielung auf den Papstbesuch in Budapest gilt. Fortgesetzt wurde die Ungarn-Wallfahrt am Mittwoch mit einer Messe in der Basilika St. Paul vor den Mauern, mit dem Veszpremer Erzbischof György Udvardy als Hauptzelebranten. Für Donnerstag stehen eine Audienz bei Papst Franziskus und eine weitere Pilgermesse mit Kardinal Peter Erdö im Petersdom auf dem Programm. Papst Franziskus hatte vom 28. bis 30. April 2023 im Rahmen eines offiziellen Pastoralbesuchs in Ungarn die Hauptstadt Budapest besucht. Höhepunkte des Besuchs unter dem Leitwort "Christus ist unsere Zukunft" (Krisztus a Jövönk) waren eine Sonntagsmesse auf dem Kossuth-Platz vor dem Parlament und eine große Jugendbegegnung.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz