Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

'Kein wahrer Christ könnte jemals das tun, was Putin jetzt mit Alexejs Leiche macht'

26. Februar 2024 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mutter vom russischen Regime-Gegner Alexej Nawalny bekam nach 8 Tagen Verzögerung den Leichnam ihres Sohnes ausgehändigt - Witwe Julia Nawalnaja betont, dass ihr Mann ein gläubiger Christ war. Selbst im Gefängnis hab er die Fastenzeit eingehalten.


Wien (kath.net)
Der Leichnam des russische Regime-Gegner Alexej Nawalny wurde nach 8 Tagen Verzögerung durch das russische Regime endlich seiner Mutter übergeben. Zuvor berichtete Ljudmila Nawalnaja auch, dass Putins Behörden sie zu einer geheimen Beerdigung zwingen wollten man ihr drohte, dem Leichnam noch etwas anzutun. Nawalny war am Freitag vergangener Woche in einem sibirischen Gefangenenlager gestorben und ist nach Einschätzung von vielen Beobachtern offensichtlich von Putins Schergen umgebracht worden. "Geben Sie uns den Leichnam meines Mannes zurück. Wir wollen eine Trauerfeier abhalten und ihn auf menschliche Weise in der Erde begraben, wie es im orthodoxen Christentum üblich ist", appellierte Julia Nawalnaja, seine Witwe, zuvor an Putin. Julia Nawalnaja machte Putin schwerste Vorwurfe. Er foltere Nawalny im Tode so, wie er dies zu Lebzeiten getan habe. "Kein wahrer Christ könnte jemals das tun, was Putin jetzt mit Alexejs Leiche macht." Nawalnys Witwe warf Putin vor, Alexejs Mutter weiter zu quälen und brechen zu wollen.


Die Witwe betonte, dass ihr Mann ein gläubiger Christ gewesen sei, der in die Kirche gegangen sei. Selbst im Gefängnis habe er die Fastenzeit eingehalten, sein politisches Engagement sei von christlichen Werten inspiriert gewesen. Julia Nawalnaja warf Putin vor, dass sich dieser zwar gerne mit einer Kerze in der Hand als Christ verkaufen möchte, dieser aber von Hass und Rachegelüsten getrieben sei. "Nein, es ist nicht einmal Hass, es ist Satanismus, Heidentum. Und kein wahrer Christ könnte jemals tun, was Putin jetzt mit dem toten Alexej tut." Im Glauben  gehe es laut Nawalnaja aber um Güte, um Barmherzigkeit und um Erlösung.

Die Witwe verurteilte auch den Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine, für dieser ebenfalls die Kirche instrumentalisiere. Putin führe den Feldzug laut Nawalnaja unter Berufung auf traditionelle Werte gegen den Westen. "Aber Sie töten einfach nur, bombardieren schlafende Zivilisten nachts mit Raketen, die in der Kirche gesegnet wurden."

Inzwischen droht Russland erneut Polen mit einem Angriff. Pünktlich zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine wütet Putin-Propagandist Wladimir Solowjow im russischen Fernsehen und droht ganz offen Polen. Man werde das Land nicht mehr mit Europa "verhandeln". "Wollen die Polen als nächstes dran sein? Sie sind keine Ukrainer. Wir werden sie nicht wie Brüder behandeln. Wir werden alle diese Städte im Nu zerstören, ohne Bodentruppen einsetzen zu müssen“, droht Solowjow.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz