Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Lemberger Erzbischof: Ukraine setzt auf Solidarität und "Wunder"

2. März 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Römisch-katholischer Oberhirte Mokrzycki zum zweiten Kriegsbeginn-Jahrestag: Gebet ist "Waffe im Kampf um den Frieden".


Kiew (kath.net/ KAP)
Der religiöse Glaube hat enorme Bedeutung für die Widerstandskraft der Ukraine gegen den weiter andauernden Großangriff Russlands: Das hat der römisch-katholische Erzbischof von Lemberg, Mieczysaw Mokrzycki, im Interview mit Vatican News zum zweiten Jahrestag des Kriegsbeginns (24. Februar) dargelegt. Viele Menschen in der Ukraine sähen, "dass die einzige Rettung in Gott liegt und dass nur ein Wunder die Ukraine retten kann", so der Oberhirte der westlichsten Großstadt des Landes. Die Hoffnung sei trotz der schwierigen Situation nicht verloren gegangen, vernehme er in der Bevölkerung doch "noch viel Kraft und Optimismus" und Solidarität inmitten der Not.

Oft sprächen die Soldaten der Ukraine "von der Kraft des Gebets, die sie erfahren", sagte Mokrzycki. Selbst von jenen, die wenig gläubig seien, höre man immer wieder Berichte von einem "Eingreifen Gottes" - etwa, wenn sie im Schützengraben in aussichtsloser Situation wider alles Erwarten nicht vom Gegner entdeckt wurden und dies dem Gebet anderer zuschrieben. Als "Frucht des Gebets" sähen viele zudem auch den Rückzug der russischen Armee aus Kiew. Dieser sei vier Tage nach der am 25. März 2022 vollzogenen Weihe Russlands und der Ukraine an das Unbefleckte Herz Mariens durch Papst Franziskus angekündigt und am ersten Monatssamstag darauf (2. April) umgesetzt worden.


Tatsächlich gebe es in der ganzen Ukraine eine "Gebetskette" für die Soldaten an der Front, erklärte der Erzbischof. Dabei sei das Gebet eine "Waffe im Kampf um Frieden", indem es inmitten des Leides ein Gefühl der Sicherheit und Solidarität vermittle. Mokrzycki weiter: "Wir sind die Kämpfer Gottes, nicht mit dem Gewehr, sondern mit dem Rosenkranz. Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern auf den Knien vor dem heiligen Sakrament."

Ohne die russische Bevölkerung explizit zu nennen, sprach der Erzbischof auch von jenen Menschen, die "dem Bösen folgen" und damit "zu bitteren Früchten für andere" würden. Die Behauptungen Russlands, man müsse die Ukraine verteidigen oder befreien, widersprächen klar den Tatsachen. "Anstatt Frieden zu schaffen, erzeugen sie Krieg, anstelle von Liebe Hass, statt Gelassenheit Angst." Es sei schmerzlich daran zu denken, dass die Gegner der Ukraine die Schrecken des Krieges wenige Jahrzehnte nach 1945 offenbar vergessen oder sich nicht daran erinnern wollten.

Riesengroßes Leid
Denn sehr wohl sei das Leid riesengroß, welches die Auseinandersetzungen an der Front und die anhaltenden Raketen- und Drohnenangriffe über die Ukraine brächten, sagte der Lemberger Oberhirte. Täglich würden Soldaten und unschuldige Menschen getötet, viele verletzt und ihrer Häuser und Lebensgrundlage beraubt, zudem seien viele arbeitslos. "All dies führt zu Angst, Unruhe und Unsicherheit. Viele Kinder, Erwachsene und sogar Priester verfallen in Verzweiflung, Depression und Geisteskrankheit."
Die Kirche sei darum bemüht, allen Ukrainern zu helfen, allen voran den am meisten Notleidenden sowie auch den Soldaten. Konkret laufe diese Unterstützung durch Seelsorge, humanitäre Hilfe, Lebensmittel, Medikamente und Ausrüstung, sowie weiterhin durch Aufnahme von Binnenvertriebenen. Wichtig sei auch das "gute Wort", betonte der Erzbischof. "Heute kommen von allen Seiten Nachrichten, die statt Optimismus Entsetzen verbreiten. Es ist so wichtig, einander Hoffnung, Trost und Unterstützung zu vermitteln, nach dem Jesus-Wort: Einer trage des anderen Last." Das ganze Land sei auf Solidarität und Wohlwollen - auch von außen - angewiesen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz