Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  4. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  12. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Ukraine: Ordensfrauen im Einsatz für die Militärseelsorge

18. Februar 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schwestern des Göttlichen Meisters in westukrainischer Stadt Chmelnyzkyi stellen liturgische Gewänder in militärischen Tarnfarben her


Vatikanstadt/Kiew (kath.net/KAP) Der Krieg in der Ukraine stellt die Kirchen und damit auch die Ordensgemeinschaften vor viele neue Herausforderungen. Für die Schwestern der Kongregation der Frommen Jüngerinnen des Göttlichen Meisters, die 2024 ihr hundertjähriges Bestehen feiern, ist die Unterstützung von Militärseelsorgern zu einer solchen Herausforderung geworden, wie Radio Vatikan berichtete. Das Charisma der Ordensschwestern, die u.a. in der Westukraine in der Kleinstadt Chmelnyzkyi tätig sind, umfasst das Gebet für Priester und das Nähen liturgischer Gewänder. Letztere werden von den Schwestern nun in militärischen Tarnfarben hergestellt.


Sr. Paulina Kurek: "Die Schwestern versuchen (...) die Zeichen der Zeit zu deuten. Und ein solches Zeichen der Zeit ist die Hilfe für Seelsorger, die im Krieg dienen." Die Schwestern wurden gebeten, "eine Stola aus Tarnstoff zu nähen, also aus einem typischen Militärmaterial. Wir wurden gebeten, Kreuze darauf zu sticken. Die Stola sollte für einen Militärseelsorger sein."

Die Schwestern bekamen schließlich immer mehr Aufträge dieser Art, "denn Priester dürfen solche einfachen Stolen nicht mit an die Front nehmen. Militärseelsorger müssen alles in den Militärfarben haben."

Wenn die Ordensfrauen liturgische Gewänder nähen, sei damit auch immer das Gebet für die Priester verbunden, so Sr. Kurek: "Wenn wir nähen, empfehlen wir sie auch dem Herrgott."

Die Kongregation der frommen Jüngerinnen des göttlichen Meisters (PDDM, Piae Discipulae Divini Magistri) wurden am 10. Februar 1924 vom italienischen Priester Giacomo Alberione (1884-1971) als kontemplativ-apostolischer Zweig der Frommen Gesellschaft vom hl. Paulus gegründet. Das Apostolat besteht in der eucharistischen Anbetung, der Arbeit im Dienst der Liturgie und der Unterstützung der Priester. Die Gemeinschaft erhielt am 12. Jänner 1948 die vorläufige und am 30. August 1960 die endgültige päpstliche Anerkennung.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 18. Februar 2024 
 

Das sind heute wirkliche "Zeichen der Zeit"

Wunderbar, dass die Schwestern sie deuten und Stolen und Messgewänder für die Militärseelsorger in Tarnfarben gestalten und nähen! Das einfließende Gebet beim Nähen heiligt Faden und Stoff in Liebe und Fürsorge für die Seelsorger der Soldaten. Was für ein Trost, wenn die Frauen der Soldaten und die Mütter der Priester das erfahren. Das ist richtiges Deuten der Zeitzeichen: Die Menschen brauchen Trost, Fürsorge, Gebet, Hilfe und Begleitung beim Verteidigen ihres Landes - und auch beim Sterben. Gott segne diese Nonnen und ihre Liebe, die einfließt in die Stolen, die sterbenden Soldaten die Gegenwart Christi anzeigen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  6. Aschaffenburg - ES REICHT!
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  13. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz