SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Proaktiv für das Leben
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
| 
Eine böse, gottfeindliche und menschenfeindliche Welt29. Dezember 2023 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ist der Rosenkranz als Rettungsmittel geeignet? - Rezension vom Büchlein ´Der Lebendige Rosenkranz´ von P. Bernhard Kaufmann.
Gossau (kath.net)
“Es gibt kein Problem, ich sage es ihnen, wie schwierig es auch sein mag, das wir nicht mit dem Gebet des Rosenkranzes lösen könnten.” Das sagte Schwester Lucia zu Pater Fuentes. Pater Fuentes hatte Schwester Lucia, das am längsten lebende Seherkind von Fatima, über viele Jahre treu begleitet.
Die Vernichtung so vieler Menschenleben durch Kriege, man denke nur an Palästina, an die Ukraine, an den Jemen, oder an die jährlich millionenfache Abtreibung, an die Euthanasie, sind das nicht Probleme, die uns unlösbar erscheinen? Der Rosenkranz könnte das Rettungsmittel sein.
Die Krise innerhalb der Katholischen Kirche: Man meint, selbst von Gott gegebene Gebote aushebeln zu können. Und jeder, der sich dagegen stemmt, muß mit großen Schwierigkeiten rechnen. Auch da könnte der Rosenkranz das Rettungsmittel sein.
Die Sexualmoral und mit ihr das christliche Menschenbild wird aus der Gesellschaft eliminiert. Damit entmenschlicht sie sich selbst. Und das wird Folgen haben. Es hat schon Folgen. Und auch da die Frage: Wie wäre es mit dem Rosenkranzgebet?
Auf all diese sehr ´schwierigen Probleme´ ist der Lebendige Rosenkranz eine Antwort. Wenn man heute zurückblickt, dann kann man die Idee Pauline Marie Jaricot´s als prophetisch bezeichnen. Sie wollte mit dem Lebendigen Rosenkranz eine Gebets- und Liebeskette rund um die Welt, rund um den Globus spannen. Dieses Anliegen wird mit dem Büchlein ´Der Lebendige Rosenkranz´ aufgegriffen. Wer diese Welt zum Guten verändern will, wer etwas für die Erneuerung der Katholischen Kirche tun will, wer Menschenleben retten will, wer Seelen vor dem ewigen Verderben retten und zu Gott führen will, befasse sich mit der Idee Pauline Marie Jaricots´. Auch das Werk ´missio´ hat seinen Ursprung bei dieser interessanten Persönlichkeit. Sie ist inzwischen seliggesprochen. Das Büchlein ´Der Lebendige Rosenkranz´ umfaßt 65 Seiten und kostet 7,- Euro bzw. Schweizer Franken. Es eignet sich als preiswertes geistliches Weihnachtsgeschenk.
Warum nicht etwas Sinnvolles schenken? 
Der lebendige Rosenkranz
7 Euro bzw. 7 Franken
65 Seiten
Bestellung unter: https://vereinsanktjoseph.at/buchbestellung/
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|