![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Friedensbotschafter des Papstes besucht Bethlehem23. Dezember 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Kardinal Krajewski begann mehrtägigen Aufenthalt im Heiligen Land im Palästinensergebiet Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Friedensbotschafter des Papstes, Kardinal Konrad Krajewski, hat den ersten Tag seines Aufenthalts im Heiligen Land im Palästinensergebiet verbracht. In Bethlehem im Westjordanland besuchte er unter anderem drei Waisenhäuser, wie das Online-Portal Vatican News am Freitagabend berichtete. "Ich habe auch im Namen des Heiligen Vaters eine konkrete Hilfe für sie da gelassen, weil sie mit großen Schwierigkeiten leben", sagte Krajewski. Am Nachmittag traf er dem Bericht zufolge vier Hinterbliebene von Kriegsopfern im Gazastreifen. "Ein Mädchen hat 12 Familienangehörige verloren", sagte der Kardinal. Sie hätten die Lage im Kriegsgebiet geschildert, wo es kein Wasser und keinen Strom mehr gebe. Mit dem griechisch-katholischen Bischof sprach der Kardinal laut Vatican News über Hilfsmaßnahmen. Bethlehem ist die Geburtsstadt von Jesus Christus. Der Zugang zur Stadt sei derzeit eingeschränkt, berichtete der Friedensbotschafter. Die Palästinenser dürften Bethlehem nicht verlassen. Krajewski, Sozialbeauftragter des Papstes, ist im Auftrag von Franziskus als Friedensbotschafter nach Israel und in die Palästinensergebiete gereist. Der Präfekt des Dikasteriums für den Dienst der Nächstenliebe bleibt bis zum 27. Dezember und wird auch Jerusalem und Nazareth besuchen. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |