Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Kard. Ambongo bereitet gemeinsame Stellungnahme afrikanischer Bischöfe über Fiducia supplicans vor

22. Dezember 2023 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident des Symposiums der afrikanischen Bischofskonferenzen über „Fiducia supplicans“: „Die Mehrdeutigkeit dieser Erklärung, die sich für vielfältige Interpretationen und Manipulationen eignet, löst bei den Gläubigen große Ratlosigkeit aus“


Accra-Vatikan (kath.net) Die hohe Irritation über das Vatikanschreiben „Fiducia supplicans“ ist im Brief von Kardinal Fridolin Ambongo Besungu in seiner Funktion als Präsident des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) an alle Präsidenten der katholischen Bischofskonferenzen Afrikas zu spüren. Ambongo schildert: „Die Mehrdeutigkeit dieser Erklärung, die sich für vielfältige Interpretationen und Manipulationen eignet, löst bei den Gläubigen große Ratlosigkeit aus“ und ruft deshalb alle Bischofskonferenzvorsitzenden seines Bereiches zur jeweils direkten Stellungnahme auf, damit das Symposium der afrikanischen Bischofskonferenzen eine gemeinsame Reaktion verfassen kann. Besonders bemerkenswert dürfte dabei sein, dass Kardinal Ambongo seit drei Jahren Mitglied des Kardinalsrates von Papst Franziskus ist, außerdem war er Delegierter bei der ersten Sitzung der Generalversammlung der vatikanischen Bischofssynode im Oktober 2023 – die öffentlich geäußerten Sorgen von Kardinal Ambongo haben also in der Weltkirche spürbares Gewicht.

Der Kongolese Fridolin Ambongo Besungu ist Kapuziner und wurde 2004 von Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Bokungu-Ikela ernannt. 2018 ernannte ihn Papst Franziskus zum Koadjutorerzbischof von Kinshasa, wo er November 2018 als Erzbischof seinem Vorgänger im Amt nachfolgte. Mehrfach war er aus Apostolischer Administrator in afrikanischen Bistümern. September 2019 kreierte Papst Franziskus Ambongo zum Kardinal. Februar 2020 ernannte der Papst den afrikanischen Kardinal zum Mitglied der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens, Oktober 2020 berief er ihn in seinen handverlesenen Kardinalsrat. Im Oktober 2023 wurde Ambongo zudem zum Präsident des Symposiums der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) gewählt.


kath.net dokumentiert den Brief des Secam-Präsidenten an die Präsidenten der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar zur Erklärung „Fiducia Supplicans“ in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net

Ihre Exzellenzen, Vorsitzende der Bischofskonferenzen,

Am 18. Dezember 2023 veröffentlichte das Dikasterium für Lehre und Glaube die Erklärung „Fiducia supplicans über die pastorale Sinngebung von Segnungen“, in der unter anderem die Segnung „gleichgeschlechtlicher Paare“ erwähnt wird. Die Mehrdeutigkeit dieser Erklärung, die sich für vielfältige Interpretationen und Manipulationen eignet, löst bei den Gläubigen große Ratlosigkeit aus, und ich glaube, dass wir uns als Hirten der Kirche in Afrika zu diesem Thema klar äußern müssen, um unseren Christen eine klare Richtung zu geben.

Dies gilt im Kontext des Synodalen Prozesses, den die Kirche derzeit durchläuft, und unter besonderer Bezugnahme auf Kapitel 19 der Zusammenfassung der ersten Sitzung der Synode über die Synodalität, das die entscheidende Rolle der Bischofskonferenzen und kontinentalen Organisationen beim Schutz des Glaubens und der Kultur der Völker hervorhebt, um die Gefahr von Uniformität und Zentralismus zu vermeiden: „Die erste Phase des synodalen Prozesses hat die entscheidende Rolle der Bischofskonferenzen hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Instanz der Synodalität und der Kollegialität auf kontinentaler Ebene deutlich gemacht. Die auf diesen Ebenen tätigen Gremien tragen zur Ausübung der Synodalität bei und respektieren dabei die lokalen Realitäten und Inkulturationsprozesse. Die Vollversammlung zeigte sich zuversichtlich, dass die Gefahr der Uniformität und des Zentralismus in der Kirchenleitung auf diese Weise vermieden werden kann“ (Zusammenfassender Bericht der Ersten Sitzung der Synode über Synodalität, Kap. 19, d). Deshalb schreibe ich Ihnen, Exzellenzen, Messeigneurs, um Sie um Ihre Meinung zur oben genannten Erklärung des Dikasteriums für die Glaubenslehre zu bitten, damit wir eine einzige Synodenerklärung ausarbeiten können, die für die gesamte Kirche von Afrika gültig ist.

Sobald die Stellungnahmen aller Bischofskonferenzen eingegangen sind, wird die SECAM in der Lage sein, eine pastorale Erklärung zu diesem Thema abzugeben, die als allgemeine Richtlinie für alle Ortskirchen auf unserem Kontinent dienen wird. Zu diesem Zweck wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie Ihre Stellungnahme vor Beginn der zweiten Januarhälfte an das Generalsekretariat der SECAM senden würden

Möge das Ja Mariens, das das Geschenk der Erlösung für die ganze Welt erlangt hat, uns lehren, das Wort Gottes, das Fleischgewordene Wort, anzunehmen, damit auch wir den Menschen unserer Zeit die Erlösung bringen können. Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr 2024. Mit freundlichen Grüßen in Christus Jesus,

Fridolin Kardinal Ambongo, Erzbischof von Kinshasa, Präsident der SECAM

Fotos: Screenshot des Briefes (links) und Kardinal Ambongo bei seiner Eröffnungsrede bei der Kontinentalen Phase der Weltsynode (c) SECAM

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz