Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Vatikan löst die Loyola-Gemeinschaft auf, die mit Pater Rupnik verbunden war.

20. Dezember 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Schwesterngemeinschaft muss "wegen schwerwiegender Probleme bei der Ausübung der Autorität und der gemeinsamen Lebensform" innerhalb eines Jahres aufgelöst werden.


Ljubljana (kath.net/KAP) Die im Zuge des Skandals um den Mosaikkünstler und Ex-Jesuiten Marko Rupnik auch international bekannt gewordene "Loyola-Gemeinschaft" (Skupnost Loyola) wird aufgelöst. Das hat die slowenische Erzdiözese Ljubljana mitgeteilt. Den Schwestern der Gemeinschaft wurde am 14. Dezember ein entsprechendes, bereits am 20. Oktober erlassenes Dekret der zuständigen Vatikan-Behörde übergeben, wie u.a. das Nachrichtenportal "Druzina.si" (Wochenende) berichtet. Demnach muss die Schwesterngemeinschaft "wegen schwerwiegender Probleme bei der Ausübung der Autorität und der gemeinsamen Lebensform" innerhalb eines Jahres aufgelöst werden.

Die Gemeinschaft war Anfang der 1990er-Jahre von der Ordensfrau Ivanka Hosta zusammen mit Rupnik in der Erzdiözese Ljubljana begründet worden. 1993 trennte sich die Kommunität von Rupnik, der nach Rom ging und dort das Kunst- und Wissenschaftszentrum "Centro Aletti" gründete. Einige der Schwestern der "Loyola-Gemeinschaft" folgten ihm in die italienische Hauptstadt.


Im Zuge einer Visitation der "Loyola-Gemeinschaft" durch den Laibacher Erzbischof Stanislav Zore wurden Probleme und Spaltungen deutlich. Weil die Gemeinschaft ihr Generalhaus in Rom hatte, ließ das Dikasterium für Institute des geweihten Lebens die Diözese Rom und den örtlichen Weihbischof Daniele Libanori weiter ermitteln. Später wurden Vorwürfe mehrerer Frauen bekannt, die Rupnik unter Ausnutzung seiner Autorität als Priester geistlich missbraucht und teils auch zu sexuellen Handlungen gebracht haben soll. Unter ihnen sind auch mehrere ehemalige Mitglieder der "Loyola-Gemeinschaft".

In der komplexen Causa teilte der Vatikan im Oktober mit, dass Papst Franziskus das Glaubensdikasterium mit einer neuerlichen Untersuchung der Vorwürfe gegen den mittlerweile aus dem Jesuitenorden ausgeschlossenen Rupnik beauftragt hat. Der Papst hat dafür die Verjährungsfristen in dem Fall aufgehoben.

Skupnost-Loyola-Gründerin Hosta soll laut Medienberichten heute in einem Kloster Portugal leben. Im vergangenen Sommer war ein Dekret von Weihbischof Libanori bekannt geworden, mit dem Hosta als Generaloberin der Gemeinschaft enthoben und ihr der Kontakt zu früheren und aktuellen Mitgliedern der "Loyola-Gemeinschaft" für mehrere Jahre verboten wurde.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Ex-Jesuit Marco Rupnik darf künftig wieder als Priester arbeiten, siehe Link. Der Skandal um den des sexuellen Missbrauchs beschuldigten ehemaligen Jesuiten zieht sich nun schon über ein Jahr hin, siehe Link.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz