Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?

28. November 2023 in Weltkirche, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Papst habe dies bei einem Treffen mit den Leitern der vatikanischen Dikasterien angekündigt, berichtet Riccardo Cascioli von La Nuova Bussola Quotidiana.


Rom (kath.net/jg)
Soll Kardinal Raymond Burke seine Wohnung und sein Gehalt verlieren? Laut einem Bericht von La Nuova Bussola Quotidiana hat Papst Franziskus genau dies vor.

„Kardinal Burke ist mein Feind, deshalb nehme ich ihm seine Wohnung und sein Gehalt.“ Dies soll Papst Franziskus laut einer anonymen Quelle beim Treffen der Leiter der Vatikanischen Dikasterien am 20. November gesagt haben. Dies sei später von anderen Informanten bestätigt worden, schreibt Riccardo Cascioli für La Nuova Bussola Quotidiana.

Kardinal Burke halte sich derzeit in den Vereinigten Staaten auf und habe diesbezüglich noch keine Information erhalten. Betrachte man ähnliche Fälle, der letzte wäre der von Erzbischof Georg Gänswein, dem früheren Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., gebe es wenig Zweifel, dass der Ankündigung auch Taten folgen werden, schreibt Cascioli.

Die fehlende kirchenrechtliche Grundlage für den Schritt werde kein Hindernis sein, wenn man sich ansehe, wie Papst Franziskus Bischof Strickland von seiner Diözese abgesetzt habe, fährt er fort.


Kardinal Burke sei seit dem Beginn des Pontifikates von Papst Franziskus in dessen Visier; wahrscheinlich, weil er gleich mehrere Eigenschaften in seiner Person vereinige, die der Papst nicht mag: er ist Amerikaner und erinnert ständig an die Lehre und die Tradition der Kirche. Hinzu komme, dass er in Rom nur einen Steinwurf vom Petersplatz entfernt, also in unmittelbarer Nähe des Papstes, wohne.

Kardinal Burke habe aus seiner Kritik am Konzept der Synodalität kein Geheimnis gemacht, schreibt Cascioli weiter. Am Vorabend der Bischofsversammlung der Synode über die Synodalität habe Burke auf einer von La Nuova Bussola Quotidiana veranstalteten Konferenz seine Argumente gegen die Synode vorgelegt und deutliche Kritik an Victor „Tucho“ Fernandez, dem Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre, geübt. Es gehöre zu den Pflichten der Kardinäle, den Papst zurechtzuweisen und Franziskus habe wiederholt zur Parrhesia (im Sinne von Redefreiheit) aufgerufen, kommentiert Cascioli.

Kardinal Burke habe das Etikett „Feind des Papstes“ stets zurückgewiesen, welches man ihm seit Beginn des Pontifikates anhängen wollte, insbesondere aber 2014 nach seiner Kritik an der Position von Kardinal Walter Kasper, der sich für die Kommunion für zivilrechtlich wiederverheiratete Geschiedene stark gemacht hat. Nach seinem Beitrag in dem Buch „In der Wahrheit Christi bleiben“, welches ebenfalls vor der Bischofssynode 2014 erschienen ist, entfernte ihn Papst Franziskus von der Leitung der Apostolischen Signatur, wohin er 2008 von Papst Benedikt XVI. berufen worden war. Stattdessen wurde er Kardinalspatron des Souveränen Malteserordens. 2017 entfernte ihn Franziskus auch von dieser Position, nachdem Burke die „Dubia“ zum nachsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“ (2016) unterzeichnet hatte.

Die zweiten Dubia, welche im Juli dieses Jahres an Papst Franziskus gerichtet wurden, hätten den Papst sicherlich noch mehr irritiert, der nach dem Tod von Papst Benedikt XVI. seine Hemmungen fallen gelassen habe, fährt Cascioli fort. Kardinal Fernandez, neue Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, habe deshalb Kardinal Burke in einem Interview mit dem National Catholic Register persönlich attackieren können – im Nachhinein könne man seine Aussagen als Warnung werten.

Jetzt wolle Papst Franziskus Kardinal Burke direkt angreifen, indem er diesem Wohnung und Gehalt streicht. Das sei eine schwerwiegende und beispiellose Maßnahme, die jedem rechtlichen und kirchlichen Prinzip widerspreche, schreibt Cascioli. Man könne meinen, der Papst wolle Burke aus Rom entfernen, aber sein Vorgehen sei auch eine Warnung an alle, die in der römischen Kurie arbeiten. Das Ende dieses Pontifikates „erinnert in seinen Methoden zunehmend an eine südamerikanische Diktatur“, schreibt Cascioli abschließend.


Link zum Artikel von Riccardo Cascioli (englisch, auch auf italienisch und spanisch abrufbar): The Pope: „Away with Cardinal Burke’s house and salary“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz