Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

Der Kinderrosenkranz - Eine Gebetsgruppenbewegung für Kinder

26. November 2023 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuevangelisierung ist möglich! Das zeigt das sehr ermutigende Beispiel einer äußerst dynamischen Initiative, die von einer einzelnen Laiin im Jahr 2011 in den USA ausging - Von Andrea Borneis


Rom (kath.net)

Neuevangelisierung ist möglich! Das zeigt das sehr ermutigende Beispiel einer äußerst dynamischen Initiative, die von einer einzelnen Laiin im Jahr 2011 in den USA ausging. Als die amerikanische Zahnärztin und Familienmutter Dr. Blythe Kaufman vor zwölf Jahren in ihrer eigenen Pfarrgemeinde in West Hartford, Connecticut, die erste Kinderrosenkranzgruppe gründete, hätten sich nicht einmal die allergrößten Optimisten vorstellen können, dass daraus innerhalb kurzer Zeit eine weltumspannende Gebetsbewegung werden würde.

Dank der überwältigenden Gnadenströme, mit denen Gott dieses zukunftsweisende Apostolat beschenkt, gibt es den „Children’s Rosary“ mittlerweile in sage und schreibe 44 Ländern der Erde. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens spendete Papst Franziskus allen teilnehmenden kleinen und großen Betern seinen apostolischen Segen. Das Wunderschöne ist, dass sich dieses Projekt auf anhaltendem Expansionskurs befindet. Tür um Tür tut sich auf. Wunder geschehen. Man kann dem Heiligen Geist regelrecht bei der Arbeit zuschauen.

Was versteht man unter einer Kinderrosenkranzgruppe? Unter Anleitung eines Erwachsenen beten 4- bis 14-jährige Kinder den Rosenkranz, wobei immer ein Kind das jeweilige Gesätz vorbetet. Eine Besonderheit besteht darin, dass sich die Gruppe beim ersten Treffen dem Heiligsten Herzen Jesu und dem Unbefleckten Herzen Mariens weiht, womit sie unter einem besonderen Schutz steht. Das regelmäßige Rosenkranzgebet bewirkt dann, dass die Kinder im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe wachsen. Jede einzelne Kinderrosenkranzgruppe leistet zudem immer auch für alle anderen weltweit Fürbitte. Sämtliche Mitglieder werden also von einem riesigen Gebetsnetz getragen.

In die Herzen der Kinder werden auf diese Weise kostbare Samen der Heiligkeit gesät, die eine ungeheuer nachhaltige Wirkung entfalten, was sich etwa am Beispiel des großen heiligen Papstes Johannes Paul II. ablesen lässt. Karol Wojtyla war schon als kleiner Junge Mitglied des sogenannten Lebendigen Rosenkranzes, den die sel. Pauline Jaricot initiiert hatte. Von Therese von Lisieux, die nicht nur heiliggesprochen, sondern auch zur Kirchenlehrerin ernannt wurde, ist das ebenfalls bekannt.


Auch Erwachsene sind beim Kinderrosenkranz herzlich willkommen. Sie sind seine speziellen „Schutzengel“. Manchmal kommt es vor, dass bei einem Treffen nur die Gruppenleiter da sind. Diese lassen sich von der Abwesenheit der Kinder nicht entmutigen, sondern bleiben in der Kirche und beten den Rosenkranz stellvertretend für die Kleinen. Durch die Bank stellen sie fest, dass auch dadurch viele Gnaden freigesetzt werden. Für alle, die am Kinderrosenkranz teilnehmen oder ihn unterstützen, wird am 25. eines jeden Monats eine heilige Messe gefeiert.

Eine der häufig gestellten Fragen lautet, warum die Kinder ausgerechnet zum Rosenkranzgebet eingeladen werden. Sie ist schnell beantwortet: Die Muttergottes selbst hat uns diese Form des Gebets bei ihren zahlreichen Erscheinungen unermüdlich ans Herz gelegt. Sie lehrt uns, das zu tun, was sie selbst ohne Unterlass getan hat: „Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen“ (Lk 2,19). Beim Rosenkranzgebet ahmen wir sie dahingehend nach. An ihrer Hand betrachten wir voll Liebe die zentralen Ereignisse aus dem Leben ihres Sohnes, wodurch Perle für Perle die Vertrautheit mit ihm und mit ihr wächst. Wir verstehen immer besser, was die hl. Teresa von Ávila, die überragende Spezialistin auf diesem Gebiet, meinte, als sie das Gebet als Verweilen bei einem Freund (vgl. Ex 33,11) bezeichnete, mit dem wir oft zusammenkommen, einfach nur um bei Ihm zu sein, weil wir wissen, dass Er uns liebt.

Darüber hinaus bezeichneten viele Heilige den Rosenkranz als ihr Lieblingsgebet und bekundeten, er sei nach der heiligen Messe zusammen mit der eucharistischen Anbetung die beste Möglichkeit, im Alltag die dringend notwendige Verbindung mit Jesus Christus aufrechtzuerhalten, ohne den wir nichts vollbringen können (vgl. Joh 15,5). Je häufiger wir so beten, desto tiefer durchdringt uns die göttliche Liebe, die uns auf dem Weg zur Heiligkeit vorankommen lässt, dem Ziel unseres Lebens. Da der Herr seine Gnaden den Demütigen immer in besonderer Fülle schenkt, werden nicht nur die jungen Betenden geheiligt, sondern gleichzeitig auch deren Familien und Pfarrgemeinden. Ein besseres Geschenk kann man niemandem machen, egal ob jung oder alt.

Sind Kinder damit nicht überfordert? Nein, gar nicht. Ihr Gebet ist besonders wirkmächtig. Dass Kindergebet – wie der Volksmund weiß – durch die Wolken dringt, wird von der Erfahrung bestätigt. Vergessen wir nicht, dass sowohl die Kinder von Fatima als auch Bernadette Soubirous von Lourdes in dem Alter der Mitglieder des Kinderrosenkranzes waren, als ihnen die Muttergottes erschien. Überdies ermutigte Jesus die Kinder, zu ihm zu kommen, und erklärte: „Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie“ (Mk 10,15f.).

Kürzlich berichtete eine Gruppenleiterin aus der irischen Grafschaft Kildare von begeisterten Kommentaren fröhlicher und dankbarer Kinder: „Der Rosenkranz hat mich dazu motiviert, mir eine eigene Bibel zu besorgen; der Rosenkranz vertreibt meine Sorgen; ich gehe jetzt gerne in die Kirche, was ich früher langweilig fand; ich bin ruhiger geworden; Gott möchte, dass wir wie Jesus handeln; ich freue mich schon auf unseren nächsten Rosenkranz.“ Halleluja!

Seit knapp zwei Jahren hat der Kinderrosenkranz auch in Deutschland Fuß gefasst, ein Beitrag zur Neuevangelisierung von unschätzbarem Wert. Die erste deutsche Gruppe wurde im März 2022 in Hamburg gegründet. Auf Bonifatius.TV kann man das kürzlich gefilmte, sehr anrührende Video anschauen, das die Kinder beim Beten der Geheimnisse des  Glorreichen Rosenkranzes zeigt.

Die zweite Gruppe auf deutschem Boden formierte sich in Scheidegg im Allgäu. In Berlin sind inzwischen zwei Kinderrosenkranzgruppen aktiv.

Hocherfreut ist man in der mittelfränkischen Gebetsstätte Heroldsbach darüber, dass dort bis zu dreißig Kinder zum Rosenkranzgebet zusammenkommen. Eine bemerkenswerte Frucht dieses Kinderrosenkranzes ist der Kongress zur eucharistischen Anbetung Adoratio Heroldsbach 2024, der sich zurzeit in der Planungsphase befindet und vom 5. - 7. Juli 2024 stattfinden wird (https://cvts.eu/adoratio24-heroldsbach). Die Kinder werden dabei das Rosenkranzgebet leiten. An diesem Beispiel sieht man besonders eindrucksvoll, dass die Muttergottes uns immer zu ihrem Sohn führt, der in der heiligen Eucharistie real anwesend ist.

Noch an drei weiteren Orten bereichert der Kinderrosenkranz das spirituelle Leben in Deutschland: in Petersberg bei Fulda, in Herzlake in Niedersachsen sowie – ganz neu – in Dormitz in Mittelfranken.

Wer sich für den Kinderrosenkranz interessiert oder selbst in Erwägung zieht, eine Gruppe zu gründen, ist ganz herzlich zum monatlichen Informationstreffen per Zoom für deutschsprachige Kinderrosenkranzgruppen eingeladen. Der Termin und der Zoom-Link sind der Webseite https://kinderrosenkranz.com zu entnehmen.

Die Gründerin Blythe Kaufman hat ein sehr praktisches Kinderrosenkranzbüchlein publiziert, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Darin erklärt sie das Rosenkranzgebet und dessen Früchte sowie den Ablauf eines Treffens. Die deutsche Version kann man online im Klosterladen von Stift Heiligenkreuz bei Wien oder beim Fatima-Weltapostolat bestellen. Weitere Informationen finden Sie auf der englischen Home Page https://childrensrosary.org.

Als die heilige Jungfrau am 17. Januar 1871 in Pontmain erschien – einem kleinen von der Kirche anerkannten französischen Marienwallfahrtsort –, schrieb sie mit unsichtbarer Hand vor den Augen von zwei Buben im Alter von zehn und zwölf Jahren ihre Botschaft in den Himmel: „Nun betet doch, meine Kinder. Gott wird euch bald erhören. Mein Sohn lässt sich anrühren.“ Beherzigen wir diese Worte und unterschätzen wir nie die Kraft des Rosenkranzgebetes! Wir haben es im wahrsten Sinn des Wortes in der Hand, Werkzeuge beim Fortschreiben seiner jahrhundertealten Erfolgsgeschichte zu sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz