Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘

29. November 2023 in Kultur, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


MUST SEE: Der Film „Sound of Freedom“ hat in den USA mehr eingespielt als "Indiana Jones" oder "Mission Impossible" und thematisiert das Tabu-Thema Kinderhandel. FILM in Deutschland und Österreich in den Cineplexx-Kinos verlängert - Von Petra Knapp.


Linz (kath.net) Er sitzt alleine in einem rostig-grünen Bus und will Miguel und Rocio abholen. Das Haus, in dem das geplante Casting war, ist gespenstisch leer. Seine hastigen Schritte hallen im Flur wider, wie böse Gnome, die ihn auslachen. Er war so dumm. Jetzt klopft er an die Tür, erst verhalten und vorsichtig, dann fest und eindringlich, schließlich schleudert er die Fäuste dagegen, tritt die Tür ein.

Die Leere schreit ihn an, bis er durch die menschenleeren Straßen von Tegucigalpa wankt, und da ist keiner, niemand, der ihm seine zwei Kinder zurückgeben kann. Im gleichen Moment ist da der kalifornische Agent, dessen Herz sich zunehmend verdunkelt, weil er zwar hunderte Pädophile hinter Gitter bringt, aber nicht die tausenden, zehntausenden, Millionen Kinder, die im Nirgendwo verschwinden. Sein Name ist Tim Ballard.

Er ist der Protagonist der Filmbiografie „Sound of Freedom“ (Regie: Alejandro Monteverde, Produktion: Eduardo Verástegui), verkörpert wird er vom wunderbaren Jim Caviezel mit den himmelklaren durchdringenden Augen. Dieses Auge braucht der Film in dunklen Momenten, denn die Kamera zoomt seitlich darauf, wenn die Geschehnisse zu unfassbar und brutal werden, und aus den zittrigen Umrissen in der Spiegelung erahnt der Kinobesucher mehr als er sieht.


 „Sound of Freedom“ wahrt Würde und Respekt für den Menschen. Der Besucher muss keine Sekunde lang wegschauen, weil reales Grauen gezeigt wird. Der Film ist behutsam, deutet an, und die Vorhänge schließen sich rechtzeitig. „Sound of Freedom“ greift ein Tabu-Thema der Gesellschaft auf. Kinderhandel, gibt es das wirklich? Ja. Es gibt in Österreich und Deutschland einige Vereine und Organisationen, die sich damit befassen und dieses Unrecht aufdecken.

Auch das besonders Perfide thematisiert der Regisseur: Drogen und Waffen lassen sich genau ein Mal verkaufen, so diskutieren die Menschenhändler untereinander. Wieso nicht Menschen? Dieses Geschäft ist richtig lukrativ, denn Menschen können täglich ein Dutzend Mal verkauft werden. „Gottes Kinder sind nicht käuflich“, hält Tim Ballard in dem Film entgegen.

Durch den Streifen wird auch klar: Die schlimmsten Verbrechen zielen auf die Schwachen und Wehrlosen, beginnend mit der Abtreibung bis hin zum Handel mit 5-Jährigen. Alles spielt sich in einem Bereich ab, der für die Öffentlichkeit nicht sichtbar ist. „Sound of Freedom“ erhebt hier die Stimme und greift offenbar in ein Wespennest.

Denn die veröffentlichte Meinung diskutiert mittlerweile hauptsächlich über die Entstehung und Rezeption des Films, über Verschwörungstheorien und menschliche Schwächen. Wer sich aufs Wesentliche konzentrieren will, sollte einfach ins Kino gehen. Oder sich in einer der Organisationen engagieren, die Kinderhandel aufdecken wollen.

Tim Ballard hat das getan. Er ist ein amerikanischer Menschenrechtsaktivist, der sein Leben riskiert, um Kinder aus den Fängen von brutalen Menschenhändlern zu befreien. Dieser Mut verdient Respekt. Ein Film, der internationalen Menschenhandel aufdeckt, verdient ebenso Respekt, weil er gesellschaftspolitisches Niemandsland beleuchtet und Verbrechen ans Licht bringt, die manche vertuschen wollen.

Offenbar ist die Botschaft auch angekommen: Der Streifen war er in den USA der Renner und hat mehr Geld eingespielt als „Indiana Jones 5“ und „Mission Impossible“. In den deutschsprachigen Ländern ist der Film derzeit  u.a. in einigen Cineplexx-Kinoketten zu sehen. Unbedingt ansehen!

CINEPLEXX Österreich - Sound of Freedom

Cineplexx Deutschland Sound of Freedom

 

 

TRAILER - FILM


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz