Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

,Ich habe den Schmerz nicht gespürt, solange ich im Gebet blieb‘

19. November 2023 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jordan Petersons Ehefrau Tammy erzählt in einem berührenden Video, wie sie während einer Krebserkrankung den Rosenkranz kennen lernte und Heilung erlebte. Von Petra Knapp.


Linz (kath.net) Nur noch zehn Monate zu leben. Mit dieser schockierenden Prognose ging Tammy Peterson nach Hause, nachdem bei ihr eine Krebserkrankung festgestellt wurde. Die Frau des bekannten kanadischen Psychologen Jordan Peterson berichtet in einem neuen berührenden You-Tube-Video, wie Gott ihr Leben vollkommen umkrempelte.

Ihre Freundin Queenie besuchte sie damals im Spital, als Geschenk hatte sie einen Rosenkranz mit, der vom Papst gesegnet worden war. „Ich weiß, was das ist, aber ich weiß nicht, wie er benutzt wird“, kommentierte Tammy das Geschenk. Queenie erklärte ihr alles, und in der Folge beteten sie wochenlang täglich den Rosenkranz. „Die Gebete halfen mir, unerträgliche Bestrahlungen zu überstehen“, bekennt Tammy Peterson. „Ich habe den Schmerz nicht einmal gespürt, so lange ich im Gebet blieb.“


Sie habe sich selbst nicht erlaubt, sich zu sorgen. „Ich habe mich einfach Gott anvertraut und dem Gebet.“ Vor einer Kontrolluntersuchung sei sie noch von einem Priester gesegnet worden, der ihr außerdem ein Skapulier geschenkt habe sowie ihr empfohlen habe, die Novene für die Kranken des heiligen Josemaria Escrivá zu beten.

Während dieser Novene sei täglich ein Wunder passiert, am fünften Tag der Novene hätten die Ärzte festgestellt, dass es zu einer Heilung gekommen sei. Dieser Tag sei gleichzeitig ihr 30. Hochzeitstag gewesen. Sie erinnerte sich daran, Monate zuvor zu ihrem Mann Jordan gesagt zu haben, dass es ihr an ihrem Hochzeitstag am 19. August wieder besser gehen würde.

„Die Dinge habe sich für mich komplett verändert, seitdem ich begonnen habe, den Rosenkranz zu beten“, erzählt Tammy Peterson im Rückblick auf diese Zeit. „Je mehr du dem folgst, was Gott von dir will, desto abenteuerlicher und herausfordernder wird alles.“  Gebet, Glaube, Rosenkranz seien Übungen und Gewohnheiten geworden, bemerkt Tammy.

„Du wirst durch schwere Zeiten in deinem Leben gehen und nichts wird überleben, außer jene Dinge, die du täglich einübst. Wenn das Leben endet und alles ausgelöscht wird, wird das einzige, was du in der Asche finden wirst, das sein, was du eingeübt und regelmäßig gemacht hast, und deswegen überlege dir, was das sein soll.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz