Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Vatikanentscheidung: Katholiken dürfen auch weiterhin nicht Freimaurer werden!

15. November 2023 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus genehmigte die entsprechende Entscheidung des Dikasteriums für die Glaubenslehre


Vatikanstadt, 15.11.2023 (KAP) Katholiken ist es weiterhin verboten, den Freimaurern beizutreten. Das hat das vatikanische Dikasterium für die Glaubenslehre in einer vom Papst gebilligten Antwort auf die Anfrage eines philippinischen Bischofs festgestellt. Es sei unvereinbar, einer Freimauerer-Loge beizutreten und Katholik zu sein, so das von Glaubenspräfekt Kardinal Victor Fernandez unterzeichnete Schreiben, von dem "Vatican News" am Mittwoch berichtete.

Die Anfrage an das Dikasterium kam von Julito Cortes, Bischof von Dumanguete auf den Philippinen. Cortes habe "mit Besorgnis die Situation in seiner Diözese geschildert, die durch den ständigen Anstieg der Zahl der Freimaurer entstanden ist, und um Vorschläge gebeten, wie man mit dieser Realität aus pastoraler Sicht angemessen umgehen und dabei auch die Auswirkungen auf die Lehre berücksichtigen kann", schildert Kardinal Fernandez die Ausgangslage.


Das Dikasterium bezog auch die philippinische Bischofskonferenz ein und teilte ihr mit, die Umsetzung einer "koordinierten Strategie in zwei Ansätzen" unter den einzelnen Bischöfen sei notwendig. Auf Lehrebene bekräftigte die Glaubensbehörde, dass die "aktive Mitgliedschaft eines Gläubigen in der Freimaurerei" verboten sei - aufgrund der "Unvereinbarkeit zwischen der katholischen Lehre und der Freimaurerei".

Dabei wurde erstens verwiesen auf die Erklärung der Glaubenskongregation vom November 1983. Das vom damaligen Kardinal Joseph Ratzinger und dem Sekretär der Kongregation, Jerome Hamer, unterzeichnete, von Johannes Paul II. gebilligte Schreiben bekräftigte, dass Katholiken, die Freimaurerlogen angehören, sich "in einem Zustand schwerer Sünde" befinden. Auch auf entsprechende Leitlinien der philippinischen Bischofskonferenz aus dem Jahr 2003 nahm das aktuelle Vatikan-Schreiben Bezug.

Wer "formell und bewusst Mitglied von Freimaurerlogen" sei und sich die freimaurerischen Grundsätze zu eigen gemacht habe, falle unter die Bestimmungen dieser Erklärung, heißt es in dem Vermerk. Diese Maßnahmen würden auch "für alle in der Freimaurerei eingeschriebenen Kleriker" gelten.

Als zweiten Ansatz schlug das Dikasterium in dem aktuellen Brief den philippinischen Bischöfen vor, "in allen Pfarren eine Volkskatechese über die Gründe für die Unvereinbarkeit zwischen dem katholischen Glauben und der Freimaurerei durchzuführen". Die Bischöfe des Landes mit der mit Abstand größten katholischen Bevölkerung Asiens werden schließlich aufgefordert zu prüfen, ob sie sich öffentlich zu diesem Thema äußern sollten.

Der Text der Antwort ist in voller Länge auf der Website des Vatikans als pdf-Datei abrufbar: The Request of His Excellency, the Most Rev. Julito CORTES, Bishop of Dumaguete (Philippines) Regarding the Best Pastoral Approach to Membership in Freemasonry by the Catholic Faithful

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 17. November 2023 
 

Da wird wohl bald wieder ein Dikasterium

neu besetzt werden. So, wie die beiden Kardinäle, die den synodalen Weg kritisiert hatten: Beide waren schon nach ein paar Monaten nicht mehr im Amt...


1
 
 kleingläubiger 16. November 2023 
 

@ Lemaitre

Es ist heute leider Usus, berechtigte Kritikpunkte pauschal als "Hass" zu diskreditieren. Dinge, die in der Kirche falsch laufen, zumal auf höchster Ebene, müssen weiterhin benannt werden.


2
 
 Lemaitre 16. November 2023 
 

@Smaragdos

Dass die Stimme von Laien gehört wird, ist warum genau ein Drama?

Ja, dass Ritualisten mit Fratelli tutti ein Problen haben, stimmt. Aber das ist nur ein Symptom eines viel tiefer in der jeweiligen Person verwurzelten Problems.

Auch Papst Benedikt XVI hat die Kommunion Personen gespendet, die nicht im formalen Gnadenstand waren.

Aber wenn man wie Sie und Herr Heimerl nur genug hasst den Papst hast, während man bei der Beurteilung mit zweierlei Maß misst, um den Hass aufrecht erhalten zu ķönnen,dann übersieht man halt schnell die eigenen Balken, während die (tatsächlich vorhandenen) Splitter beim anderen nur umso größer erscheinen.


3
 
 Joachim Heimerl 15. November 2023 
 

Smaragdos: 100 Prozent Zustimmung! Genau so ist es!!


3
 
 Smaragdos 15. November 2023 
 

Liberté, Egalité, Fraternité

"Freiheit, Gleichberechtigung, Brüderlichkeit" scheint auf jeden Fall die Devise dieses Pontifikats zu sein:

1. Freiheit: Unter PF haben beispielsweise wiederverheiratet Geschiedene die "Freiheit", die Sakramente zu empfangen. Weiters haben Priester plötzlich die "Freiheit", selber zu entscheiden, ob sie homosexuelle Paare segnen "solange es nicht Homoehe genannt wird".

2. Gleichberechtigung: Auf der letzten Synode waren zum ersten Mal Laien und Bischöfe stimm- und somit gleichberechtigt.

3. Brüderlichkeit: "Fratelli tutti" lässt grüssen.


4
 
 Joachim Heimerl 15. November 2023 
 

Und: War nicht der Papst mit dem Chef der größten italienischen Loge

bis zu seinem Tod befreundet und hat ihn regelmäßig empfangen? Die italienischen Zeitungen waren ja voll davon - auch mit dem, was der Papst bei dieser Gelegenheit gesagt (haben soll). Und "katholisch" war das ehrlich gesagt nie. Vatikanische Dementi hat es damals natürlich gehagelt, aber was heißt das schon? Fakt ist: Der Papst selbst hat sich mit Freimaurern umgeben - und tut es vermutlich noch?


5
 
 Joachim Heimerl 15. November 2023 
 

Dann müssten jetzt ja etliche Bischofsstühle und Kurienposten frei werden?!

Nur: Zeigen Sie mir den Freimaurer in der Kirche, der sich dazu bekennt! Man erkennt sie nur an ihren faulen Früchten!


6
 
 Zeitzeuge 15. November 2023 
 

Der Freimaurerjargon kennt "Freimaurer mit und ohne Schurz"!


2
 
 Heiligenverehrer 15. November 2023 
 

Die aktuell verbreitete Glaubenslehre

ist aber nicht weit vom Freimaurertum entfernt, bzw. spielt ihrem Ziel, die katholische Kirche zu entkernen, zumindest in die Hände!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz