Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Kongo: Erzbischof beklagt Umweltschäden durch "Energiewende"

13. November 2023 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der kongolesischen Bischofskonferenz, Erzbischof Utembi, im Fides-Interview: "Multinationale Unternehmen und ihre Komplizen tun alles, um unser Land zu den niedrigsten Kosten auszubeuten"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die grüne Wende, die wohlhabende Industriestaaten anpeilen, verursacht im bitterarmen, aber rohstoffreichen Kongo enorme Schäden an Umwelt und Menschen. Darauf hat der Vorsitzende der kongolesischen Bischofskonferenz, Erzbischof Marcel Utembi Tapa, im Interview mit dem vatikanischen Fidesdienst aufmerksam gemacht.

Die Demokratische Republik Kongo ist u.a. reich an seltenen Bodenschätzen wie Coltan und Kobalt, die eine wichtige Rolle in den Schlüsseltechnologien Mobilfunk und Elektromobilität spielen. Utembi erklärte, sein Land verfüge allein über zwei Drittel der weltweiten Kobaltvorkommen und habe unentdeckte Reserven anderer strategischer Mineralien. "Leider wecken all diese Reichtümer die Gier vieler Menschen auf nationaler, internationaler und globaler Ebene", so der Erzbischof von Kisangani. Dies sei mit ein Grund für Gewalt und Vertreibungen im Kongo.

Die Ausbeutung der Mineralien erfolge oft illegal und unter Umgehung von Umweltstandards, erklärte Utembi. "Multinationale Unternehmen und ihre Komplizen tun alles, um unser Land zu den niedrigsten Kosten auszubeuten."

Die Großkonzerne arbeiteten mit lokalen Machthabern zusammen, die kongolesische Bevölkerung hätte keinerlei Profit vom Abbau der Bodenschätze. "Wir leben also in einem sehr reichen Land, in dem ein großer Teil der Bevölkerung arm ist", so der Vorsitzende der kongolesischen Bischofskonferenz. "Diejenigen, denen es in der Demokratischen Republik Kongo gut geht, sind eine Minderheit: die politischen und militärischen Führer. Angesichts dieser Situation können wir als Seelsorger nicht schweigen und die Machthaber auffordern, in das Elend ihres Volkes einzugreifen."


Schwerwiegende Folgen der Ausbeutung

Die Umweltfolgen der Ausbeutung der kongolesischen Bodenschätze seien schwerwiegend. "Wenn Sie zum Beispiel die Region Kolwezi überfliegen, in der Kobalt in großem Umfang abgebaut wird, werden Sie feststellen, dass das Land mit großen Wunden übersät ist. Überall sieht man riesige Löcher, die durch den wahllosen Abbau von Mineralien entstanden sind. In der Region Greater Orientale, in der Provinz Ituri, in der Provinz Tshopo, in der Provinz Bas-Uele und in den beiden Kivus gibt es mehrere Minen in den Wäldern, deren Abfälle in die Wasserläufe geleitet werden. Diese sind völlig verschmutzt: Sie können sehen, wie sich das Wasser verfärbt hat. Es hat sich in Schlamm verwandelt. Deshalb haben die Menschen in den Anrainerdörfern keine sauberen Wasserquellen mehr."

Als weiteres Beispiel nannte der Erzbischof den größten Nebenfluss des Kongo, den Kasai, der schon an der Quelle verschmutzt sei. Das gehe zurück auf die Aktivitäten von in Angola tätigen Bergbauunternehmen, vermutlich chinesischer Herkunft, erklärte Utembi. "Der Fluss ist völlig kontaminiert, was zum Fischsterben geführt hat. Bei den Menschen, die das Wasser nutzen, sind schwere Hautausschläge aufgetreten."

Appell an Umweltschützer

Papst Franziskus hatte bei seinem Besuch im Kongo im Februar 2023 deutliche Worte für diese Missstände gefunden: "Hände weg von Afrika!", sagte er in Kisangani. "Das ist ein starker Appell, den wir sehr zu schätzen wissen", so Erzbischof Utembi.

Umweltschützern im Westen möchte der Erzbischof gerne sagen, dass sie nach Afrika kommen sollen, wenn es ihnen um Menschenrechte und Umwelt gehe. "Wir leben in einem großen Dorf. Die industrielle Entwicklung in der fortgeschrittenen Welt hat Auswirkungen auf Afrika." Gleichzeitig habe die Zerstörung der Regenwälder im Kongobecken "Folgen, die im Rest des Planeten zu spüren sind."

Wahlen im Dezember

Am 20. Dezember finden in der Demokratischen Republik Kongo Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Die katholische Kirche spreche dazu wie üblich keine Wahlempfehlung aus, sie engagiere sich aber für die staatsbürgerliche Erziehung aller Bürger und Bürgerinnen, "nicht nur der katholischen", so Utembi. Die Bischofskonferenz werde bei den Wahlen gemeinsam mit einer Gruppe protestantischer Vereinigungen, der Eglise de Christ en Congo, Wahlbeobachter stellen, um den reibungslosen Ablauf des Urnengangs zu gewährleisten. Schon bei früheren Wahlen im Kongo hatte die katholische Kirche eine ähnliche Rolle gespielt.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Erzbischof Utembi


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz