Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Eine Kartoffel zum Frühstück

16. September 2023 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Witzig & wesentlich: Der Priester David Michael Moses stellt auf seinem youtube-Kanal den Heiligen Pfarrer von Ars vor.


Linz (kath.net/pk) „Ich habe einen Tag wie der heilige Johannes Maria Vianney gelebt.“ In einem unterhaltsamen You-Tube-Video erzählt der texanische Priester-Blogger David Michael Moses, wie er einen Tag lang den Lebensstil des heiligen Jean-Marie Vianney (1786-1859) nachzuahmen versuchte.

Mit einer gehörigen Portion Selbstironie zeigt der 29-Jährige, wie er Kartoffeln in der Mikrowelle kocht, nimmt die Gitarre in die Hand und improvisiert einen Song über jenen ungewöhnlichen Heiligen, der als Junge kaum lesen und schreiben konnte, erst nach vier Jahren die Examensprüfungen schaffte, ehe er 1818 als Pfarrer im französischen Dörfchen Ars landete.


„Leute, das soll unterhaltsam sein!“, lächelt der Pfarrer in Spring (Texas) breit in die Kamera, um denen den Wind aus den Segeln zu nehmen, die sich gleich in den Kommentaren wegen seiner mangelnden Kochkünste mokieren würden. Sein Ziel: Einen Heiligen bekannt zu machen, mit Witz, Charme und Charisma, ohne Anspruch auf Perfektion.

Was zum Pfarrer von Ars passt, dessen Leben nicht glatt verlief: Er plagte sich mit Latein und versuchte mehrmals aus Ars zu fliehen, um in ein Kloster einzutreten, wurde jedoch von den Dorfbewohnern zurück geholt. Der hagere Priester wurde angefeindet, verleumdet und lebte ein extremes Leben: Wenig Schlaf, viel Fasten und Beten, täglich bis zu sechzehn Stunden im Beichtstuhl, ein Topf Kartoffeln als Mahlzeit für den ganzen Tag.  

Johannes Maria Vianney wurde ein gesuchter Beichtvater, und schon 1826 war Ars ein Pilgerort, zu dem zehntausende Menschen jährlich strömten. „Gott will, dass du betest, aber er verbietet dir, dich zu sorgen“, zitiert David Michael Moses jenen Mann, der schließlich 73-jährig starb und 1925 heilig gesprochen wurde. Er hinterließ der Welt eine Oase der Versöhnung und ein großes Vorbild.

 

Link: 

Father David Michael Moses


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz