Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Breitseite von „Welt“-Redakteur Lucas Wiegelmann gegen Irme Stetter-Karp und Bischof Overbeck

17. August 2023 in Deutschland, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiegelmann: „Nach der Overbeck-Stetter-Karp-Doktrin kann letztlich jeder Gläubige unter Extremismusverdacht geraten, der die Reformwünsche des ZdK-Establishments nicht begeistert genug mitträgt – ob er nun rechts wählt, grün oder gar nicht.“


Berlin (kath.net) Dass die „rechtsextreme und verfassungsgefährdende AfD“ erstarke, bringe als Begleiterscheinung „die Versuchung, die allzu berechtigten Sorgen vieler Menschen über dieses Erstarken für die eigene Agenda zu instrumentalisieren. Wie das geht, führt in diesen Tagen die Funktionärsebene der katholischen Kirche in Deutschland vor, wenn auch in der ihr eigenen Unbeholfenheit.“ Das schreibt „Welt“-Ressortleiter Lucas Wiegelmann in einem Meinungsbeitrag unter dem Titel „Kampf gegen Konservative – So instrumentalisiert die Kirche die Angst der Menschen vor der AfD“.

Wiegelmann reagiert damit auf die Behauptung der ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp, wonach es „Überschneidungen“ gebe zwischen der AfD und den Positionen einer innerkirchlichen „konservativ-katholischen Klientel“, sie erklärt in diesem Zusammenhang, es sei ein eklatanter politischer „Fehler, dass auch der Vatikan demokratische Kernprinzipien für die Klärung innerkirchlicher Fragen nicht gelten lässt, ja wiederholt abgelehnt hat und damit mittelbar die Demokratie abwertet“.


Diese Logik bezeichnet Wiegelmann allerdings als „wackelig“, was möglicherweise Folge „persönlicher Kränkung“ Stetter-Karps sein könne. Denn der Vatikan gewähre ja Irme Stetter-Karp die so bitterlich angefragte Audienz nicht“, zähle „sie also schlicht als Gesprächspartnerin nicht“ mit. Da helfe auch nicht, dass am Tag danach auch der „Essener Bischof Franz-Josef Overbeck, ein Schwergewicht innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz und Teil des Reformerflügels, das Denkmuster“ aufgreife, erläutert der „Welt“-Ressortleiter.

Hier laute also die Argumentation grundsätzlich: „jene in der Kirche, die zu traditionell eingestellt sind, sind so schlimm wie die AfD oder überhaupt ganz dasselbe“. ‚Konservativ-katholisch‘ und ‚religiös-reaktionär‘ werde „kurzerhand mit ‚AfD-Nähe‘ gleichgesetzt, aber was unter ihnen überhaupt zu verstehen ist, lassen Stetter-Karp und Overbeck offen“.

Wiegelmann fragt – und trifft punktgenau – ob damit wirklich nur „ein paar skurrile Abtrünnige gemeint seien, die Papst Franziskus für illegitim halten“? Oder ob es vielmehr für diese AfD-Verdacht schon reiche, „die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel zu bejahen, den Zölibat zu verteidigen oder den Synodalen Weg verunglückt zu finden?“

Immerhin könne „nach der Overbeck-Stetter-Karp-Doktrin“ inzwischen „jeder Gläubige unter Extremismusverdacht geraten, der die Reformwünsche des ZdK-Establishments nicht begeistert genug mitträgt – ob er nun rechts wählt, grün oder gar nicht. Ein Reformkatholizismus, der mit solchen Ausgrenzungsstrategien hantiert, ist auch nur eine andere Form des Hardlinertums.“

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz