Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

'Jesus. Jesus ist da drin' - DANKE SAVANNAH!

11. August 2023 in Jugend, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die junge US-Amerikanerin Savannah Dudzik entdeckte beim Weltjugendtag ein Zelt mit Plastikboxen, in denen mit sehr wenig Ehrerbietung die Hl. Eucharistie aufbewahrt wurde – Sie reagierte mit Gebet und stellte Anfragen an die Verantwortlichen


Lissabon (kath.net/pl) „Ich habe den Bischöfen, den Organisatoren des Weltjugendtags und einigen Bischofssekretären mehr als einen Tag Zeit gegeben, um zu antworten. Ich habe darauf keine Antwort erhalten – also habe ich beschlossen, es öffentlicher zu machen. Wenn Sie eine bessere Erklärung für den Vorfall gehört haben, lassen Sie es mich bitte wissen!“ Das schreibt Savannah Dudzik zur Erläuterung des obigen Fotos. Sie war mit einigen Freunden aus Florida zum Weltjugendtag nach Portugal gekommen. Beim Weltjugendtag ärgerte sie sich sehr über die würdelose Aufbewahrung der Hl. Eucharistie in Plastikboxen, vermutlich in Vorbereitung für die Eucharistiefeier am Sonntag und nur gekennzeichnet durch ein kaum sichtbares Ewiges Licht und die separierte Aufbewahrung auf einem Tisch mit Tischdecke. Offenbar fehlte auch ein Schild vor dem Zelt, das als Kapelle diente.

Auf Anfrage von kath.net zu den Vorgängen rund um diese Plastikboxen gab Dudzik uns ein Statement, das auch in englischer Sprache schon verschiedentlich aufgegriffen wurde – Für die Übersetzung © kath.net – Die junge Katholikin ist aktive Lebensschützerin und hat gerade ihren Abschluss bestanden als Lehrerin für Englisch als Fremdsprache

Das Statement von Savannah Dudzik:

Das kniende Mädchen im weißen Kleid? Das bin ich. Rund um den Weltjugendtag gibt es aktuell so viele Meinungen, Theorien und Anschuldigungen, dass ich dazu meinen eigenen Beitrag leisten will, denn ich war dort und habe dieses Vorkommnis, das jetzt viral wird, persönlich miterlebt.


Was ist also passiert?

Am Samstagabend fand im Campo de Grace beim Weltjugendtag Lobpreis und Anbetung statt. Meine Freunde und ich gingen von dieser Feier zurück, als wir einige große graue Kisten entdeckten, die auf dem Tisch standen.

Um sie herum beteten vielleicht zwei oder drei Leute, und ehrlich gesagt: ich war verwirrt. Ich wusste nicht, zu wem sie beteten, und meine Freundin wusste es auch nicht.

Ich ging zu einer der Damen und sie sagte: „Jesus. Jesus ist da drin.“ (Bezogen auf die grauen Kisten)

In diesem Moment war ich wütend: Wie können man es wagen, unseren Herrn nicht zu respektieren? Was glauben man denn, was man [hier) tut? Ihn mit nahezu null Respekt in eine Kiste zu stecken … und die Leute laufen direkt daran vorbeigehen und wissen überhaupt nicht, dass Er da ist!

Als wir zu unserem Campingplatz zurückgingen, war ich total sauer. Doch im Laufe unseres Gesprächs beschlossen meine Freunde und ich, dass wir etwas dagegen unternehmen würden anstatt sinnlos wütend zu sein.

Wir hatten nicht vor, zu protestieren oder in unseren sozialen Medien zu posten, dass dies ein Skandal sei (obwohl ich glaube, dass es einen richtigen Zeitpunkt und einen richtigen Ort dafür gibt). Wir würden nicht mit anderen darüber herumschwätzen. Sondern wir wollten unsere Rosenkränze nehmen, zu Jesus zurückkehren und einen Rosenkranz als Wiedergutmachung für die Sünden gegen sein Heiliges Herz beten. Das haben wir also getan.

Der Weltjugendtag hat so viel Gutes hervorgebracht – ich werde einen separaten Beitrag mit all meinen Gedanken verfassen, aber ich habe das ganze Wochenende über das Gute gepostet. Ich denke, dass es wichtig ist, dies anzusprechen, aber zuerst zu beten.

Nachdem wir gebetet haben – wie wir es getan haben – können wir uns mit der Gräueltat befassen:

Meiner bescheidenen Meinung nach ist es eine absolute Schande, die Eucharistie zur Anbetung in ein so unwürdiges Gefäß zu legen. Darüber hinaus ist es eine unglaubliche Schande, dass viele der jungen Menschen nicht einmal wussten, dass dies ihr Jesus war – der kam und für sie litt und starb –, dass sie sich vor Ihm in Anbetung verneigen sollten!

Wenn Jesus angebetet wird – ein unglaubliches Privileg und eine Ehre, die unser Herr uns schenkt –, sollte er immer in einem Tabernakel aufbewahrt oder in einer Monstranz ausgestellt werden.

Ich habe mit einigen Priestern über diesen Fall gesprochen und alle stimmen mir zu. Einer sagte sogar, dass bei Messen von Zehntausenden auf dem Petersplatz riesige Goldschalen verwendet werden, um Jesus zu beherbergen.

Obendrein: die Tatsache, dass 70 % der Katholiken nicht einmal an die Realpräsenz glauben, macht diesen Fall noch trauriger. Wie sollen wir – die Jugendlichen – glauben, dass Jesus wirklich hier ist, wenn er so präsentiert wird?

Ich liebe unseren katholischen Glauben, ich liebe unser Lehramt, aber ich möchte etwas hören – ich möchte eine Aussage von ihnen hören. Bischöfe und Priester, sagt es uns– sagt es uns, den Jugendlichen aus der ganzen Welt:

Warum wurde Jesus auf diese Weise gezeigt?

*Disclaimer: Ich habe den Bischöfen, den Organisatoren des Weltjugendtags und einigen Bischofssekretären mehr als einen Tag Zeit gegeben, um zu antworten. Ich habe darauf keine Antwort erhalten – also habe ich beschlossen, es öffentlicher zu machen. Wenn Sie eine bessere Erklärung für den Vorfall gehört haben, lassen Sie es mich bitte wissen!

Foto (c) Savannah Dudzik


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz