Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Papst betet für Portugal-Reise - Erster Flug nach Bauchoperation

31. Juli 2023 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus besuchte am Montagnachmittag die römische Basilika Santa Maria Maggiore, um vor der Marienikone "Salus Populi Romani" zu beten


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die erste Reise von Papst Franziskus nach einer umfangreichen Bauchoperation steht kurz bevor. Am Montagnachmittag begab sich das 86-jährige Kirchenoberhaupt - wie vor Auslandsreisen üblich - in die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom, um vor der Marienikone "Salus Populi Romani" für die Reise zu beten. Ebenso betete er laut vatikanischem Presseamt für die Tausenden Jugendlichen, die er in den kommenden Tagen treffen wird.


Mittwochfrüh fliegt Franziskus zum Weltjugendtag in die portugiesische Hauptstadt Lissabon. Seine Teilnahme an der katholischen Großveranstaltung mit rund 600.000 Jugendlichen war zeitweise ungewiss. Im Juni hatte sich der Papst einer Bauch-Operation unterziehen und neun Tage in der Gemelli-Klinik in Rom verbringen müssen. Sein Arzt Sergio Alfieri riet zu einer einmonatigen Erholungsphase, wobei der Papst durchaus arbeiten könne. Die anstehenden Reisen werde er nun besser bewältigen als vor der OP, sagte der Mediziner.

Neben Portugal stehen in den kommenden zwei Monaten ein Papstbesuch in der Mongolei sowie im französischen Marseille auf dem Programm. Ende September wird Franziskus im Vatikan 21 neue Kardinäle ernennen; ferner leitet er im Oktober in Rom die vierwöchige Weltsynode.

Die Ikone "Salus Populi Romani", Schutzpatronin der Römer, gehört zu den Lieblingsikonen des Papstes und gilt als bedeutendste Marienikone der Stadt. Der Überlieferung nach entstand das Bildnis der Muttergottes mit dem segnenden Jesuskind in Jerusalem und kam unter Papst Sixtus III. (432-440) nach Rom. Neuere Untersuchungen legen aber nahe, dass die Ikone zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert nach älteren griechischen Vorbildern in Rom entstand.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  9. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz