Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

Wiener Dogmatiker Tück sieht deutsche katholische Kirche in massiver Krise

11. Juli 2023 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Schlimmer kann es für katholische Kirche in Deutschland kaum kommen. Mehr als eine halbe Million Katholiken sind im Jahr 2022 ausgetreten" - Gründe: Missbrauchskrise, Säkularisierungsschübe und eine schon länger schwelende Glaubenskrise


Wien (kath.net/KAP) Der Wiener katholische Dogmatiker Jan-Heiner Tück sieht die katholische Kirche in Deutschland in einer massiven Krise. "Schlimmer kann es für die katholische Kirche in Deutschland kaum kommen. Mehr als eine halbe Million Katholiken sind im Jahr 2022 ausgetreten", schreibt der selbst aus Deutschland stammende Theologieprofessor an der Uni Wien in einem Gastkommentar für die Tageszeitung "Presse" (Sonntag). Gründe sieht er nicht nur in der Empörung über sexuellen Missbrauch durch Kleriker und die Vertuschung durch Bischöfe, sondern auch in "Säkularisierungsschüben und einer schon länger schwelenden Glaubenskrise".

Die Austrittswelle zeige eine regelrechte "Kirchenschmelze" an, so Tück. Dabei verliere die Gesellschaft als ganze, wenn die Kirche erodiere, zeigte sich der Theologe überzeugt. Er verwies auf das Engagement der Kirche in den Bereichen Bildung, Pflege, aber auch auf ihre klare Positionierung für die Unantastbarkeit der Menschenwürde vom Lebensanfang bis zum Ende, die in säkularen Gesellschaften bioethisch, juristisch und politisch zunehmend aufgeweicht werde. Er warnte vor einem zunehmend "vertikalen Horizont", ohne den der Blick auf die beschleunigten Lebenswelten flach zu werden drohe.


Kirchliche Präsenz bleibe wichtig, "auch wenn die Austrittswelle anhält und Kirche zu einer qualifizierten Minderheit wird", betonte Tück. Die Kirche stelle etwa dem "mitleidlosen Umgang mit Modernisierungsverlierern" ihr Eintreten für Schwache entgegen. Dem "verbreiteten Bezichtigungsfuror, andere auf ihre Fehler zu fixieren", begegne sie mit einer Kultur der Vergebung. "Die Humanität ist bedroht, wo Gnade fehlt und Menschen auf ihre Leistungen reduziert werden. Die soziale Temperatur in der Gesellschaft könnte ohne die Kirche kälter werden", so der Theologe.

Auch die Schere zwischen kirchlicher Verkündigung und heutiger Wissensgesellschaft sei größer geworden. "Begriffe wie Schöpfung, Sünde, Gnade oder Erlösung haben ihre orientierende Kraft eingebüßt", schrieb Tück. Viele hätten sich "in einem Rahmen der Immanenz eingerichtet und leben, als ob es Gott nicht gäbe". Schließlich kämen finanzielle Gründe hinzu. "Warum soll man, wenn das Leben teurer wird, noch Kirchensteuer zahlen und Entschädigungssummen mit begleichen, für die man keine Verantwortung trägt?", sei eine berechtigte Frage, die sich viele stellten.

Wie die Kirche auf "diese epochale Dämmerung" reagiert, sei entscheidend, so Tück. In ihrem "ekklesiologischen Narzissmus und ihrer Sorge um Machtsicherung" habe die Kirche Opfer verraten und dabei Christus, den Gekreuzigten, vergessen. "Er ist auch in vielen Reformdiskursen der große Abwesende", meinte Tück wohl in Anspielung auf den deutschen Reformprozess "Synodaler Weg". Die "sterbenden Kirchen, die wie entlaubte Bäume in der spätmodernen Landschaft stehen", würden aber zu neuem Leben erst finden, wenn sie sich auf ihre Mitte rückbesinnen und die Lektion der Selbstbeschneidung lernten. "Erst, wo gestutzt wird, können neue Triebe wachsen."

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  6. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  7. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  8. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  13. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz