SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
- Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
| 
Nicolas Cage: Meine ersten Erinnerungen stammen aus der Zeit im Mutterleib11. Mai 2023 in Prolife, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich Menschen tatsächlich an ihre Erfahrungen im Mutterleib erinnern können. Cage ist offenbar einer von ihnen.
New York City (kath.net/LifeNews/jg)
Der bekannte Schauspieler und Oscarpreisträger Nicolas Cage (59) hat wohl unbeabsichtigt eine Aussage gemacht, die den Schutz der Ungeborenen unterstützt. Bei einem Auftritt in der „Late Show“ mit Stephen Colbert sagte er, die ersten Dinge an die er sich erinnern könne, habe er im Mutterleib erlebt.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich Menschen tatsächlich an ihre Erfahrungen im Mutterleib erinnern können. Cage ist offenbar einer von ihnen. 
Colbert fragte Cage was dessen erste Erinnerungen seien. Cage überlegte kurz und antwortete: „Es klingt ausgefallen und ich weiß nicht ob es wirklich ist oder nicht, aber manchmal denke ich, ich kann bis zum Uterus zurückgehen und habe das Gefühl, dass ich so etwas wie Gesichter im Dunkeln sehen konnte oder so etwas.“
Jetzt denke er, es könnten vielleicht Vibrationen gewesen sein, die von Stimmen ausgelöst worden seien. Er sei sich nicht sicher, aber das komme ihm in den Sinn.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Babys beispielsweise wenige Stunden nach der Geburt den Klang ihrer Muttersprache von Fremdsprachen unterscheiden können. Ab der 30. Schwangerschaftswoche sind die Sinnesorgane und Gehirnbereiche so weit ausgebildet, dass das Baby hören kann. Laut einer Studie, die 2023 erschienen ist, hört das Baby während der letzten zehn Wochen der Schwangerschaft der Stimme seiner Mutter zu.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | athanasius1957 12. Mai 2023 | | | Alfred Tomato's Ich empfehle diesen französischen HNO-Arzt, der definitiv nachgewiesen hat, dass kinder die Muttersprache im Mütterleib erwerben.
Siehe https://www.tomatis.com/de/geschichte |  0
| | | Fischlein 11. Mai 2023 | | | Ja, das ist so. Vor Jahren hat eine Frau erzählt, dass sie gerne Hits aus der Jugend singt, wenn sie Zeit und gute Laune hat. So war es auch bis zur Geburt ihres Kindes. Danach war eine lange Pause: keine Zeit und Laune für Hits. Erst als ihr Sohn schon gehen konnte (also nach einem Jahr) fing sie wieder einen der Schlager an. In dem Moment drehte sich ihr Sohn zu ihr und lächelte. Ein Profesor hat das erklärt: Das Kind konnte sich erinnern, dass es bei diesen Liedern der Mutter gut ging und ... dem werdenden Kind auch, deshalb lächelte es. |  0
| | | beertje 11. Mai 2023 | | | Neurologen? bei allem, was mit "ogen" endet, bin ich skeptisch... ich persönlich habe Erinnerungen an meine Babyzeit: Bilder, Gefühle, auch Erkenntnisse! Ich hatte z.B. immer das Gefühl, irgendwo her zu kommen und nun wieder hier zu sein!!Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als sich die "ogen" vorstellen können ... Der Geist ist auch in den kleinsten Körpern präsent! |  0
| | | Kucki 11. Mai 2023 | | | Musik Meine Frau hat meinen Kindern während der Schwangerschaft immer wieder das selbe Lied vorgesungen. Und die Kinder sagen uns, dass sie dieses Lied kennen, so lange sie denken können.
Danke Gott für Deine wunderbare und einmalige Schöpfung, die wir nur bruchstückweise verstehen. |  3
| | | Mariat 11. Mai 2023 | |  | Auch Gefühle, Emotionen der Mutter spürt das heranwachsende Baby im Mutterleib.. Wie auch Musik, Lieder sind ihm bekannt u.v.m. |  3
| | | Fink 11. Mai 2023 | | | Jetzt übertreibt es mal nicht ! Wir Menschen haben grundsätzlich kein Erinnerungsvermögen an unsere frühe Kindheit, an unsere ca. ersten 3 Lebensjahre ! Das hängt mit dem noch unreifen Hirn zusammen, sagen Entwicklungs-Neurologen.
Erinnerung an meine Zeit im Mutterleib ? - Phantasie ! |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLebensschutz- Senatoren: US-Präsident Biden soll im Lebensschutzmonat die Lebensschutzflagge hissen
- Lebensschützer Mark Houck kandidiert für den US-Kongress
- Coca-Cola Aktionäre lehnen Rückzug aus Lebensschutz-Staaten ab
- Halbzeit bei ‚40 Tage für das Leben’: Berichte von 156 geretteten Babys
- Gouverneur Lee: ‚Lebensschutz ist viel mehr als die Verteidigung des Lebens der Ungeborenen’
- Floridas Gouverneur DeSantis: Lebensschützer werden ‚wie Schwerverbrecher’ behandelt
- Floridas Gouverneur Ron DeSantis gewinnt Probeabstimmung bei jungen Lebensschützern
- Erzdiözese Washington sagt Jugendtreffen und Messe für das Leben ab
- US-Justiz verfolgt Angriff auf Abtreibungsklinik, kein Erfolg bei Lebensschutzzentren
- USA: Politiker wollen Aufklärung über Verhaftung eines Lebensschützers
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
|