Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  4. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  11. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  12. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Monsignore Georg Austen berät nun den Papst

26. April 2023 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Generalsekretär des Bonifatiuswerkes als Konsultor ins Dikasterium für Evangelisierung berufen


Paderborn (kath.net) Der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, Monsignore Georg Austen (64), ist von Papst Franziskus als Berater in das neu errichtete Dikasterium für Evangelisierung, Abteilung für Grundfragen der Evangelisierung in der Welt, berufen worden. Die Ernennung zum sogenannten Konsultor wurde heute (Dienstag, 25. April) vom Vatikan in Rom bekanntgegeben.

Zentralbehörde der Kurie

Das Dikasterium ist eine Zentralbehörde der römischen Kurie und koordiniert deren missionarische Tätigkeit. Es geht auf die Kongregation für die Verbreitung des Glaubens zurück, die Papst Gregor XV. 1622 gegründet hatte. In ihrer heutigen Form besteht die Behörde seit Mitte vergangenen Jahres, als sie unter der Bezeichnung „Dikasterium für die Evangelisierung“ mit dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung zusammengelegt wurde. Den Vorsitz des Dikasteriums übernahm Papst Franziskus selbst.


Zwei Sektionen

Die Evangelisierungsbehörde gliedert sich in zwei Sektionen: Eine für Erstevangelisierung und die neuen Teilkirchen sowie eine weitere für die grundlegenden Fragen der Evangelisierung in der Welt. In letztgenannter wird Monsignore Austen als Berater tätig sein. Erzbischof Rino Fisichella, Pro-Präfekt der Sektion für grundlegende Fragen der Evangelisierung, schreibt an Monsignore Austen: „In der Gewissheit, dass Ihr Fachwissen dem Dikasterium und dem Dienst, den es der Kirche leistet, sehr hilfreich sein wird, sende ich Ihnen meine herzlichsten Glückwünsche.“ Erzbischof Fisichella und seine Mitarbeiter widmen sich beispielsweise der Frage, warum sich Menschen vom Glauben abwenden und wie weltweit die Ortskirchen dabei unterstützt werden können, die Botschaft des Evangeliums in der Welt von heute zeitgerecht zu verkünden. Zudem gehört die Glaubensbildung zu den Aufgaben des Dikasteriums.

Seit 2008 Generalsekretär beim Bonifatiuswerk

Monsignore Austen ist seit 2008 Generalsekretär des Bonifatiuswerkes und Geschäftsführer des Diaspora-Kommissariats der deutschen Bischöfe/Diasporahilfe der Priester. Er möchte vor allem seine Erfahrungen aus den Diaspora-Gebieten in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum in seine Arbeit als päpstlicher Berater einbringen. „Diese Berufung ist eine große Wertschätzung für mich sowie für die Arbeit unseres internationalen Hilfswerkes mit Sitz in Paderborn“, sagt Austen.

Missionar der Barmherzigkeit

Vor seiner Wahl zum Generalsekretär des Diaspora-Hilfswerkes war er als Sekretär maßgeblich an der Vorbereitung des Weltjugendtages 2005 in Köln beteiligt. Seit 1986 ist Austen Priester des Erzbistums Paderborn und derzeit für seine Aufgabe im Bonifatiuswerk freigestellt. Darüber hinaus ist Monsignore Austen auch gewähltes Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Berater in der Unterkommission für Missionsfragen der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz. 2016 ernannte Papst Franziskus ihn zum Missionar der Barmherzigkeit.

Foto: Monsignore Georg Austen ist als Konsultor ins Dikasterium für Evangelisierung berufen worden (c) Bonifatiuswerk/Wilfried Hiegemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 26. April 2023 
 

"Allein mir fehlt der Glaube ..."

Beim Lesen dieser Entscheidung des Papstes wurde mir ziemlich unwohl - leider!


1
 
 chriseeb74 26. April 2023 
 

Oh je,

hoffentlich ist dies nicht der Türöffner zum Erzbischofsitz, dann wird der synodale Unfug auch in Paderborn seinen Einzug bekommen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  6. Aschaffenburg - ES REICHT!
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  13. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz