Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Gefälschtes Papst-Foto sorgt für Verwirrung

27. März 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf Twitter verbreitetes, KI-generiertes Bild zeigt Franziskus in modischem weißen Steppmantel


Rom (kath.net/KAP) Ein mit künstlicher Intelligenz erstelltes Foto von Papst Franziskus sorgt derzeit für Verwirrung in den sozialen Netzwerken. Auf dem Bild trägt das Kirchenoberhaupt einen modischen, weiß-glänzenden Steppmantel. Die Kette mit seinem Kreuz hat er um den Kragen des übergroßen Mantels gelegt und in der Hand hält er einen nicht näher definierbaren Gegenstand.


Das künstlich erstellte Foto verbreitete sich am Wochenende vor allem über den Nachrichtendienst Twitter. Nutzende rätselten mitunter darüber, ob das Foto echt sei. Einige hielten es tatsächlich für real, andere erkannten zwar die Fälschung, "lobten" den Papst aber dennoch für seinen Kleidungsstil.

Anwendungen künstlicher Intelligenz erobern derzeit den Markt. Mit Apps können auf den ersten Blick real wirkende Fotos geschaffen werden. Zuletzt verbreiteten sich etwa Fotos einer angeblichen Verhaftung von Ex-US-Präsident Donald Trump im Internet. Auch sie waren mit Künstlicher Intelligenz erstellt worden. Experten warnen aber davor, dass viele Nutzer durch die Bilder getäuscht würden und sich so falsche Nachrichten verbreiten könnten.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 27. März 2023 
 

Olle Kamellen bei Photos, aber gefährlich bei Videos

Schon zu Zeiten Stalins wurden aus einem berühmten Photo nach und nach alle herausretuschiert, die beim kommunistischen Diktator in Ungnade gefallen waren. In Digitalzeiten ist das sowieso kein Problem. Hatte selbst einmal ein Gruppenbild ergänzt, bei dessen Aufnahme mehrere Personen gefehlt hatten. Die KI ist nur schneller.
Das Problem sind Videos, bei denen die KI Gesichter und Stimmen fälscht, da Menschen bewegte Bilder für echt halten. Ich fürchte, bald wird man deswegen selbst Nachrichtenfilmen noch weniger trauen können als jetzt. Denn schon heute kann man manipulieren, z.B. durch Auswahl der Szene (weglassen der Vor-und Nachgeschichte), des Zeitraums (fast keiner da, weil nach Ende einer Veranstaltung), der Perspektive (aggressive Gegendemonstranten ausgeblendet), Suggestivfragen oder Auswahl der Interviewpartner. Dazu dann noch Framing schon im zweiten Wort eines Satzes.
Würde mich nicht wundern, wenn der vorliegende Fall nur ein PR-Gag eines Softwareherstellers wäre...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz