Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Nehmt den Stein weg – komm heraus!

26. März 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Grab der Probleme öffnen und über die Schwelle schauen, hin zu seinem Licht. Gelingt es uns, als kleine Spiegel der Liebe Gottes, die Umgebung, in der wir leben, mit Worten und Gesten des Lebens zu erhellen? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am fünften Sonntag der Fastenzeit mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz, die Auferweckung des Lazarus (Joh 11,1-45): „ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben“.

Es sei dies das letzte von Jesu Wundern, das vor Ostern erzählt werde. Wir könnten also sagen, dass wir uns auf dem Höhepunkt seiner „Zeichen“ befinden. Lazarus sei ein enger Freund Jesu, der wisse, dass er bald sterben werde. Er mache sich auf den Weg, komme aber erst vier Tage nach der Beerdigung in seinem Haus an, als alle Hoffnung verloren sei. Seine Anwesenheit wecke jedoch in den Herzen seiner Schwestern Marta und Maria eine gewisse Zuversicht: „sie klammern sich auch in der Trauer an dieses Licht. Jesus fordert sie auf, Vertrauen zu haben, und bittet sie, das Grab zu öffnen“. Dann bete er zum Vater und rufe dann Lazarus zu: „Komm heraus“ (V. 43). Dieser erwache wieder zum Leben und gehe hinaus.

Die Botschaft sei klar: „Jesus schenkt Leben, auch wenn es keine Hoffnung mehr zu geben scheint“. Es komme vor, dass man sich hoffnungslos fühle oder Menschen begegnete, die die Hoffnung aufgegeben hätten: wegen eines schmerzlichen Verlusts, einer Krankheit, einer bitteren Enttäuschung, eines erlittenen Unrechts oder Verrats, eines schweren Fehlers. Manchmal sei zu hören: „es gibt nichts mehr zu tun!“. Das seien Momente, in denen das Leben wie ein verschlossenes Grab erscheine. Jesus sage uns heute, dass dies nicht der Fall sei, dass wir in diesen Momenten nicht allein seien, im Gegenteil, dass er uns gerade in diesen Momenten näher als je zuvor komme, um uns das Leben zurückzugeben.


Jesus weine mit uns, wie er um Lazarus geweint habe. Das Evangelium wiederhole zweimal, dass er gerührt gewesen sei (vgl. V. 33.38) und betone, dass er in Tränen ausgebrochen sei (vgl. V. 35). Und gleichzeitig „fordert Jesus uns auf, nicht aufzuhören zu glauben und zu hoffen, uns nicht von negativen Gefühlen erdrücken zu lassen. Er nähert sich unseren Gräbern und sagt zu uns, wie er es damals tat: ‚nehmt den Stein weg’(V. 39)“.

Das sei es, was Jesus uns sage: „nehmt den Stein weg: den Schmerz, die Fehler, auch die Misserfolge, versteckt sie nicht in dir, in einem dunklen, einsamen, geschlossenen Raum. Nehmt den Stein weg: nehmt alles heraus, was in euch ist, werft es mit Vertrauen und ohne Angst auf mich, denn ich bin bei euch, ich liebe euch und ich will, dass ihr wieder lebt“. Man dürfe sich nicht dem Pessimismus ergeben.

Und was Lazarus betreffe, so wiederhole er jedem von uns: „komm heraus! Steh auf, geh wieder auf den Weg, finde dein Vertrauen wieder! Ich werde dich an die Hand nehmen, wie ein Kind, das seine ersten Schritte lernt. Nimm die Fesseln ab, die dich binden, gib dich nicht dem Pessimismus hin, der dich deprimiert, der Angst, die dich isoliert, der Entmutigung, die durch die Erinnerung an schlechte Erfahrungen entsteht, der Angst, die dich lähmt. Ich will, dass ihr frei und lebendig seid, ich werde euch nicht verlassen und ich bin bei euch! Lasst euch nicht vom Schmerz gefangen halten, lasst die Hoffnung nicht sterben: kehrt ins Leben zurück!“.

Dieser Abschnitt aus dem 11. Kapitel des Johannesevangeliums sei ein Hymnus auf das Leben: „vielleicht tragen auch wir in dieser Zeit eine Last oder ein Leid in unserem Herzen, das uns zu erdrücken scheint. Dann ist es an der Zeit, den Stein zu entfernen und Jesus entgegenzugehen, der nahe ist. Können wir ihm unser Herz öffnen und ihm unsere Sorgen anvertrauen? Das Grab der Probleme zu öffnen und über die Schwelle zu schauen, hin zu seinem Licht? Und gelingt es uns, als kleine Spiegel der Liebe Gottes, die Umgebung, in der wir leben, mit Worten und Gesten des Lebens zu erhellen? Legen wir Zeugnis ab von der Hoffnung und der Freude Jesu?“.

Den Beichtvätern legte der Papst ans Herz: "ihr seid nicht im Beichtstuhl, um zu quälen, auch ihr seid Sünder"!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz