![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Erzbischof Listecki entzieht einem Priester die Befugnis zum Beichtehören24. März 2023 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Priester James Connell unterstützte zuvor öffentlich den staatlichen Versuch, Priester zum Brechen des Beichtsiegels zu zwingen. Von Petra Lorleberg Milwaukee (kath.net/pl) Mit seiner Geduld am Ende ist Jerome E. Listecki, Erzbischof von Milwaukee (US-Bundessstaat Wisconsin): Der Ruhestands-Priester James Connell „verbreitet weiterhin falsche Informationen über das sakramentale Beichtgeheimnis. Er hat sich öffentlich für die Aufhebung des rechtlichen Schutzes des Beichtsiegels eingesetzt und hat behauptet, dass es Situationen gebe, in denen es zulässig sei, das Beichtsiegel zu verletzen“. Dies schreibt Erzbischof Listecki in seinem Statement auf der offiziellen Website des Erzbistums. Er entzieht dem Priester die Berechtigung zum Beichtehören, dies gilt, wie er eigens betont, weltweit. Zuvor hatte es im Erzbistum, so die Darstellung des Erzbischofs, „weit verbreitete Unruhe unter dem Volk Gottes“ über die Wortmeldungen dieses Priesters gegeben. Gläubige fühlten „dazu veranlasst, sich zu fragen, ob die Privatsphäre des Beichtstuhls jetzt von ihm oder einem anderen katholischen Priester verletzt werden kann“. Dem Statement kann man entnehmen, dass einiges dieser Unruhe direkt auf dem Schreibtisch des Bischofs gelandet war, der Protest von Gläubigen war erfolgreich. Hintergrund der Äußerungen des Priesters in mehreren Zeitungen war der Versuch, aufgrund der erheblichen kirchlichen Missbrauchsskandale nun staatlicherseits das Beichtgeheimnis zu verhindern und Priester dazu zu zwingen, Missbrauchstäter anzuzeigen, die innerhalb ihrer Beichte entsprechende Taten gestehen und bereuen. Ähnliche Versuche zum Bruch des beruflichen Schweigesiegels bei Verbrechen sind allerdings nicht beispielsweise aus den Gesprächen von Tatverdächtigen mit ihren Anwälten bekannt. kath.net dokumentiert das Statement von Erzbischof Listecki in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net Leider habe ich erfahren, dass Pater James Connell, ein Priester der Erzdiözese Milwaukee, der sich inzwischen aus dem aktiven Dienst zurückgezogen hat, weiterhin falsche Informationen über das sakramentale Beichtsiegel verbreitet. Er hat sich öffentlich für die Aufhebung des rechtlichen Schutzes des Beichtsiegels eingesetzt und behauptet, dass es Situationen gebe, in denen es zulässig sei, das Beichtgeheimnis zu verletzen. Solche Behauptungen stehen in schwerwiegendem Widerspruch zu den endgültigen Lehren der katholischen Kirche über dieses Sakrament. Die katholische Kirche erklärt nachdrücklich, dass das sakramentale Beichtsiegel immer und unter allen Umständen ohne Ausnahme vollkommen unantastbar ist. Die Erzdiözese Milwaukee stimmt diesem fundamentalen Grundsatz des katholischen Glaubens uneingeschränkt zu. Die falschen Behauptungen von Pfr. James Connell haben verständliche und weit verbreitete Unruhe unter dem Volk Gottes verursacht und sie dazu veranlasst, sich zu fragen, ob die Privatsphäre des Beichtstuhls jetzt von ihm oder einem anderen katholischen Priester verletzt werden kann. Ich habe Pater James Connell darüber informiert, dass er mit sofortiger Wirkung alle derartigen fehlerhaften Mitteilungen einzustellen hat, die die Lehren der Kirche über das Beichtsiegel verzerren. Ich habe auch sofort die kanonischen Befugnisse von Pater Connell entfernt, das Sakrament der Beichte gültig zu feiern und die Absolution anzubieten, hier in der Erzdiözese Milwaukee und damit auch in der katholischen Kirche auf der ganzen Welt. Die Erzdiözese Milwaukee setzt sich weiterhin uneingeschränkt für den Schutz aller Menschen vor Missbrauch und Vernachlässigung ein. Unsere Verpflichtung zu diesem Schutz erlaubt es uns jedoch in keiner Weise, Praktiken, Richtlinien oder gesetzgeberische Maßnahmen zu unterstützen oder zu befürworten, die die Unverletzlichkeit des Beichtsiegels und das Recht des Klerus zum Beichtehören bedrohen würden. Hochwürdigster Jerome E. Listecki Link zum Originalstatement auf der Website der Erzdiözese Milwaukee Archivfoto Erzbischof Listecki (c) Erzdiözese Milwaukee Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |