Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

US-Erzbischof Listecki entzieht einem Priester die Befugnis zum Beichtehören

24. März 2023 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priester James Connell unterstützte zuvor öffentlich den staatlichen Versuch, Priester zum Brechen des Beichtsiegels zu zwingen. Von Petra Lorleberg


Milwaukee (kath.net/pl) Mit seiner Geduld am Ende ist Jerome E. Listecki, Erzbischof von Milwaukee (US-Bundessstaat Wisconsin): Der Ruhestands-Priester James Connell „verbreitet weiterhin falsche Informationen über das sakramentale Beichtgeheimnis. Er hat sich öffentlich für die Aufhebung des rechtlichen Schutzes des Beichtsiegels eingesetzt und hat behauptet, dass es Situationen gebe, in denen es zulässig sei, das Beichtsiegel zu verletzen“. Dies schreibt Erzbischof Listecki in seinem Statement auf der offiziellen Website des Erzbistums. Er entzieht dem Priester die Berechtigung zum Beichtehören, dies gilt, wie er eigens betont, weltweit.

Zuvor hatte es im Erzbistum, so die Darstellung des Erzbischofs, „weit verbreitete Unruhe unter dem Volk Gottes“ über die Wortmeldungen dieses Priesters gegeben. Gläubige fühlten „dazu veranlasst, sich zu fragen, ob die Privatsphäre des Beichtstuhls jetzt von ihm oder einem anderen katholischen Priester verletzt werden kann“. Dem Statement kann man entnehmen, dass einiges dieser Unruhe direkt auf dem Schreibtisch des Bischofs gelandet war, der Protest von Gläubigen war erfolgreich. Hintergrund der Äußerungen des Priesters in mehreren Zeitungen war der Versuch, aufgrund der erheblichen kirchlichen Missbrauchsskandale nun staatlicherseits das Beichtgeheimnis zu verhindern und Priester dazu zu zwingen, Missbrauchstäter anzuzeigen, die innerhalb ihrer Beichte entsprechende Taten gestehen und bereuen. Ähnliche Versuche zum Bruch des beruflichen Schweigesiegels bei Verbrechen sind allerdings nicht beispielsweise aus den Gesprächen von Tatverdächtigen mit ihren Anwälten bekannt.


kath.net dokumentiert das Statement von Erzbischof Listecki in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net

Leider habe ich erfahren, dass Pater James Connell, ein Priester der Erzdiözese Milwaukee, der sich inzwischen aus dem aktiven Dienst zurückgezogen hat, weiterhin falsche Informationen über das sakramentale Beichtsiegel verbreitet. Er hat sich öffentlich für die Aufhebung des rechtlichen Schutzes des Beichtsiegels eingesetzt und behauptet, dass es Situationen gebe, in denen es zulässig sei, das Beichtgeheimnis zu verletzen.

Solche Behauptungen stehen in schwerwiegendem Widerspruch zu den endgültigen Lehren der katholischen Kirche über dieses Sakrament. Die katholische Kirche erklärt nachdrücklich, dass das sakramentale Beichtsiegel immer und unter allen Umständen ohne Ausnahme vollkommen unantastbar ist. Die Erzdiözese Milwaukee stimmt diesem fundamentalen Grundsatz des katholischen Glaubens uneingeschränkt zu.

Die falschen Behauptungen von Pfr. James Connell haben verständliche und weit verbreitete Unruhe unter dem Volk Gottes verursacht und sie dazu veranlasst, sich zu fragen, ob die Privatsphäre des Beichtstuhls jetzt von ihm oder einem anderen katholischen Priester verletzt werden kann.

Ich habe Pater James Connell darüber informiert, dass er mit sofortiger Wirkung alle derartigen fehlerhaften Mitteilungen einzustellen hat, die die Lehren der Kirche über das Beichtsiegel verzerren. Ich habe auch sofort die kanonischen Befugnisse von Pater Connell entfernt, das Sakrament der Beichte gültig zu feiern und die Absolution anzubieten, hier in der Erzdiözese Milwaukee und damit auch in der katholischen Kirche auf der ganzen Welt.

Die Erzdiözese Milwaukee setzt sich weiterhin uneingeschränkt für den Schutz aller Menschen vor Missbrauch und Vernachlässigung ein. Unsere Verpflichtung zu diesem Schutz erlaubt es uns jedoch in keiner Weise, Praktiken, Richtlinien oder gesetzgeberische Maßnahmen zu unterstützen oder zu befürworten, die die Unverletzlichkeit des Beichtsiegels und das Recht des Klerus zum Beichtehören bedrohen würden.

Hochwürdigster Jerome E. Listecki
Erzbischof von Milwaukee

Link zum Originalstatement auf der Website der Erzdiözese Milwaukee

Archivfoto Erzbischof Listecki (c) Erzdiözese Milwaukee


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz