Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

600 Jahre Marienthal, verborgener Gnadenort im Westerwald

26. März 2023 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der vielbesuchte Wallfahrtsort mit bewegter Geschichte feiert in diesem Jahr sein 600-jähriges Jubiläum mit einem dichten Programm. Auch abseits davon besteht ein intensives geistliches Leben.


Marienthal (kath.net/mk) Im Westerwald/Rheinland-Pfalz, ganz im Osten des Erzbistums Köln, liegt der kleine Ort Marienthal, der neben ein paar Häusern vor allem aus dem seit Jahrhunderten bestehenden Klostergebäude und der Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Mutter besteht. Das ehemalige Franziskanerkloster hat durch Reformation und wechselnde weltliche Herrschaften bis hin zur Säkularisierung Anfang des 19. Jahrhunderts und schließlicher Übergabe an das Erzbistum eine bewegte Geschichte; die letzten Franziskaner-Mönche verließen den Ort in den 1970er-Jahren, heute erfolgt die Wallfahrtsseelsorge durch Priester des Erzbistums Köln, aktuell unter der Leitung von Pfarrer Frank Aumüller.


Der Wallfahrtsort feiert in diesem Jahr sein 600-jähriges Jubiläum, nachdem einer Legende nach um das Jahr 1423 ein Hirte in diesem Gebiet ein Bildnis der Muttergottes geschnitzt und unter einer Eiche aufgestellt haben soll. Nach vielfachen Gebetserhörungen und Wundern wurde an dem Gnadenort in den folgenden Jahrzehnten eine Kapelle und schließlich eine Kirche errichtet. In dieser Zeit entstand auch das heute verehrte Gnadenbild aus der Hand eines Künstlers. Der Pilgerstrom reißt bis heute nicht ab, Marienthal ist auch zu einem der gefragtesten Beichtorte zwischen Koblenz und Bonn geworden. Der Gnadenort wartet nicht mit imposanten Kirchenbauten und dem dazu gehörenden Wallfahrtgetriebe auf; vielmehr ist es eine Stätte der Schlichtheit und Verborgenheit, zur Beschaulichkeit und inneren Sammlung.

Im Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, von Gastpredigten und Vorträgen über Filmabende bis hin zum Höhepunkt der dichten Festwoche von 8. bis 15. September mit Hoch- und Pontifikalämtern. Auch abseits der Jubiläumsveranstaltungen wird in Marienthal ein solides geistliches Programm gepflogen: Von Freitag bis Montag findet fast durchgehend eucharistische Anbetung statt, bis auf Mittwoch und Donnerstag gibt es täglich eine hl. Messe und Rosenkranzgebet. Der Rosenkranz hat auch durch eine eigene Gebetsgemeinschaft einen besonderen Stellenwert: Seit fast 9 Jahren werden im Rahmen des „Lebendigen Rosenkranzes“ täglich durch verschiedene Gruppen mehrere Psalter gebetet (ein Psalter sind alle 15 – 20 Gesätze des  freudenreichen, schmerzhaften, (lichtreichen) und glorreichen Rosenkranzes). Diverse Prozessionen zu den geistlichen Höhepunkten des Kirchen- und Wallfahrtsjahres runden das Programm ab.

Link: https://wallfahrtskirche-marienthal.de/

Archivfoto Marienthal (c) Wallfahrtskirche Marienthal


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz