Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Die offenen Türen der Kirchen sind ein Symbol für die barmherzige Liebe Gottes

7. März 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 17. und 18. März findet die zehnte Ausgabe der "24 Stunden für den Herrn" statt


Rom (kath.net) Das Dikasterium für Evangelisierung teilt mit:

Die "24 Stunden für den Herrn", eine von Papst Franziskus gewünschte Initiative für Gebet und Versöhnung in der Fastenzeit, findet bereits zum zehnten Mal statt. Auch in diesem Jahr wird das Ereignis in Diözesen auf der ganzen Welt am Vorabend des vierten Fastensonntags, von Freitag, 17. bis Samstag, 18. März, gefeiert. In Vorbereitung auf die österliche Auferstehung bleiben die Kirchen einen ganzen Tag lang geöffnet und bieten den Gläubigen und Pilgern die Möglichkeit, jederzeit in der Anbetung innezuhalten und zu beichten.


Um die Anwesenheit in den Pfarrgemeinden noch stärker zu kennzeichnen, wird Papst Franziskus in diesem Jahr am 17. März um 16.30 Uhr in der Pfarrei Santa Maria delle Grazie al Trionfale (Piazza Santa Maria delle Grazie, 5) den Vorsitz über "24 Stunden für den Herrn" übernehmen. Während der Feier besteht für alle Gläubigen, die dies wünschen, die Möglichkeit, das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Die Eintrittskarten für die Feier sind auf die Kapazität der Pfarrkirche beschränkt und können über das Formular auf dieser Seite angefordert werden: http://www.evangelizatio.va/content/pcpne/it/attivita/24ore/24-ore-per-il-signore- 2023/tickets.html.

Solange der Vorrat reicht, können die Karten in der Via della Conciliazione 7 abgeholt werden, und zwar am Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. März, von 8.30 bis 13.30 Uhr und von 15.00 bis 17.30 Uhr, oder am Freitag, 17. März, von 8.30 bis 13.30 Uhr.

Die offenen Türen der Kirchen sind ein Symbol für die barmherzige Liebe Gottes. Zur Vorbereitung auf die "24 Stunden für den Herrn" hat das Dikasterium für Evangelisierung eine pastorale Handreichung veröffentlicht, die Karten für das persönliche Gebet und Vorschläge für gemeinsame Feiern enthält. Damit wird der Vorschlag an die Diözesen und Pfarreien in Italien und in der ganzen Welt erneuert, den Moment des Gebets auch in den eigenen Gemeinschaften zu feiern. Die von Shalom herausgegebene Broschüre ist in Papierform im Buchhandel und in Online-Shops erhältlich. In englischer, spanischer und portugiesischer Sprache kann der Text unter http://www.evangelizatio.va/content/pcpne/it/attivita/24ore/24-ore-per-il-signore-2023.html heruntergeladen werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz