Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  15. Ein Heiliger zu sein bedeutet, nahe bei Gott, in seiner Familie zu leben.

Polnischer Präsident Duda beruft Kardinal Müller in die Internationale Kopernikus-Akademie

22. Februar 2023 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er wurde berufen als der bekannteste Theologe unter den Kardinälen der römischen Kirche und als ein Freund Polens - Mit dabei sind auch fünf Nobelpreisträger und 200 Wissenschaftler aus der ganzen Welt


Thorn (kath.net) Der polnische Präsident Andrzej Duda hat Kardinal Gerhard Ludwig Müller auf Vorschlag des Wissenschaftsministers Przemysław  Czarnek am 14. Februar 2023 als Mitglied in die Internationale Kopernikus-Akademie berufen.  Er wurde berufen als der bekannteste Theologe unter den Kardinälen der römischen Kirche und als ein Freund Polens. Die Kopernikus-Akademie soll im Geist des großen Astronomen die Einheit von Glaube und moderner Wissenschaft als Thema entwickeln, besonders dies als Hauptthema in der philosophisch-theologischen Kammer. Bei der Konstituierung in Thorn, der Geburtsstadt des Astronomen, zum 550. Geburtstag des Kopernikus am 19. Februar 1473 waren auch fünf Nobelpreisträger dabei und 200 wissenschaftliche Größen aus der ganzen Welt. Gegenüber kath.net erläuterte Kardinal Müller auf Anfrage: „Bei einer öffentlichen Diskussion mit Professoren aus Oxford, Italien und den USA habe ich selbst zum Thema Glaube und Vernunft im Sinne der Enzyklika Fides et Ratio von Johannes Paul II. und den entsprechenden Beiträgen von Benedikt XVI. (auf engl) gesprochen.“


Müller war 1986  an den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen worden, dort ist er bis heute Honorarprofessor. Danach war der Theologe von 2002 bis 2012 Bischof von Regensburg und von 2012 bis 2017 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre gewesen. Er ist Autor vieler Bücher, die auch international übersetzt und gelesen werden. Papst Franziskus ernannte ihn am 21. Juni 2021 neben sonstigen Verantwortungen auch zum Mitglied der Apostolischen Signatur

Aus dem deutschen Sprachraum wurden nach Angaben der Website des Polnischen Bildungsministerium (siehe Link) außerdem noch berufen:

-    Dr hab. Robert Holzmann (Österreich), Präsident der Österreichischen Nationalbank, Mitglied des Rates der Europäischen Zentralbank und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; er bekleidet Ehrenämter an der South-Western University in Economics and Finance in Chengdu, der University of Malaysia in Kuala Lumpur und der University of New South Wales in Sydney.

-    Dr hab. Hans Joachim Meyer (Deutschland), assoziiert mit der Georg August Universität Göttingen; Chirurg von internationalem Rang, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgen (2012-2022); er ist u.a. auf onkologische und laparoskopische Chirurgie spezialisiert.

Archivfoto Kardinal Müller (c) Bistum Sandomierz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz