Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Als Katharina von Siena auf dem Synodalen Weg

21. Februar 2023 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Katharina wäre vermutlich nicht zu haben für die synodalen Träume von einer Kirche, in der die Eucharistie zurückgestuft und in der Priester marginalisiert werden.“ Gastbeitrag von Bernhard Meuser/Neuer Anfang


Bonn-Augsburg (kath.net/Neuer Anfang) Ich stelle mir einmal vor, Katharina von Siena wäre eine Delegierte auf der letzten Vollversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt, Anfang März. Wortmeldung: „Anders können wir das Heil nicht erlangen als durch den mystischen Leib der heiligen Kirche, dessen Haupt Christus ist und wir die Glieder.“ Gemurmel. Unterdrückte Buhrufe. Nächste Wortmeldung.

Hildegard von Bingen, Katherina von Siena, Franz von Assisi, Teresa von Avila – sie alle waren eine paradoxe Mischung aus schärfster Kleruskritik und höchster – also demütiger – Hochachtung vor dem Amt. „Diener der Sonne“, nennt Katharina die Priester. Und dann wieder sagt sie:

    „Legt Hand an, um den üblen Priestergeruch aus der Heiligen Kirche zu entfernen; reißt die übelriechenden Blumen aus, pflanzt duftende Blumen, tugendreiche Männer, die Gott fürchten“.

Katharina wäre vermutlich nicht zu haben für die synodalen Träume von einer Kirche, in der die Eucharistie zurückgestuft und in der Priester marginalisiert werden. Sie wollte Hirten, die mit ihrem Leben bezeugen, was in Vollmacht zu lehren ihnen von Christus aufgetragen wurde.


Sie wollte Hirten, die auf die gute Weide führen. Sie wäre entsetzt gewesen, hätte man ihr die Substitution des Hirtenamtes durch eine Hirtenräte-Republik vorgeschlagen.

Wer braucht schon Priester?

Was ist denn passiert, dass es so weit kam? Durch den Rückgang der Berufungen bei gleichzeitig steigenden Finanzquellen wuchs nach und nach eine Struktur, in der man eine „Kirche“ auch ohne die Instanz „Priester“ glaubte betreiben zu können. Theologenhirnschmalz wurde investiert, um zu zeigen, dass es ihn im Neuen Testament gar nicht gibt und man ihn eigentlich auch gar nicht gebraucht hätte und die Kirchengeschichte ganz anders gelaufen wäre ohne diese präpotenten, alten, weißen Männer.

Nicht zuletzt durch die Missbrauchskrise wurde das Amt (und damit die episkopal-sakramentale Struktur) sukzessive entkräftet und eine „demokratisch-gremiale“ Funktionärskirche machte sich breit, mit der es administrativ irgendwie weitergehen konnte mit der Mitglieder-Betreuung (was für eine Ekklesiologie, nebenbei bemerkt!). Aus dem Notbehelf wurde ein Ideal. Die laikale „Elite“ (Papst Franziskus) möchte jetzt auch formell die Macht übernehmen – und weil das mit der vernagelten Kurie in Rom nun mal nicht zu machen ist, gibt es die Frankfurter Verschwörung: eine Art von nationalkirchlichem Putsch.

Rom hat den Synodalen Rat in jeder Form mit bindender Gesetzeskraft verboten. Damit erübrigt sich auch der Synodale Ausschuss, dessen einziger Zweck in der Etablierung des Synodalen Rates bestand. Ich verstehe nicht, wie sich selbst sonst romtreue Leute zur Wahl für diesen organisierten Unfug aufstellen lassen. Wer mitmacht, ist Teil des kirchlichen Ungehorsams. Wieder höre ich Katharina von Siena, vielleicht, um unsere Lage nicht für historisch singulär zu halten:

    „Die Hirten tun, als sähen sie nichts. Weißt du warum? Weil die Wurzel der Eigensucht in ihnen lebendig ist …“

„Christi Braut ist bleich und entfärbt“

Manche sagen es ganz offen, „Wir hier in Limburg … (hier in Rottenburg, Mainz, Osnabrück, Essen etc. …) haben diese Struktur ja schon längst. Wir sind schon ´anders katholisch´, müssen es gar nicht erst noch werden.“ Darauf ist zu sagen: Ja, das wuchert schon lange … und hat die Kirchen geleert. Jeder kann sehen: Das ist „ohne Früchte“, deshalb wird alles Geld der Welt dieses Kirchenmodell auch in Zukunft nicht mit Erfolg krönen. Die Strukturen, die sie jetzt noch mal mit Betonfundamenten versehen möchten, stehen klirrend im Wind …

„Christi Braut ist bleich und entfärbt, weil ihr das Blut ausgesaugt wurde“ (Katharina von Siena). Die Erneuerung – so meine Einschätzung – wird von den non profit Laien kommen, von denen, die nicht um die Macht in den Pfarrbüros, den Vorsitz in den Gremien und das Sagen in den Ordinariaten kämpfen, sondern in ihren Wohnzimmern Weitergabe des Glaubens betreiben, Alpha-Kurse geben und Katechese übernehmen.

Katharina von Siena war übrigens demütig genug, ihre eigenen Sünden für mitursächlich an der Kirchenkatastrophe ihrer Zeit zu halten. Nur auf diesem Hintergrund hatte sie ein Recht zu fordern:

    „Es ist die Kirche bis zu den Fundamenten zu reinigen, wenn sie wieder blühen soll. Diese Grundreinigung und nichts anders sollen Sie erstreben.“

Bernhard Meuser ist Theologe, Publizist und renommierter Autor zahlreicher Bestseller (u.a. „Christ sein für Einsteiger“, „Beten, eine Sehnsucht“, „Sternstunden“). Er war Initiator und Mitautor des 2011 erschienenen Jugendkatechismus „Youcat“. In seinem Buch „Freie Liebe – Über neue Sexualmoral“ (Fontis Verlag 2020), formuliert er Ecksteine für eine wirklich erneuerte Sexualmoral.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz