Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

DBK-Kopf Bätzing: „Aus einigen Statements höre ich den Ruf nach Klarheit … Mich verstört das“

10. Februar 2023 in Aktuelles, 49 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der DBK-Vorsitzende bekennt öffentlich bei einer Veranstaltung der Weltsynode, dass ihn folgende Fragen verstören: „Was sind die Regeln des Glaubens in der Kirche? Was gehört zum Kern der Lehre? Und was ist Sünde, die benannt werden kann und muss?“


Bonn-Prag (kath.net/DBK/pl) kath.net dokumentiert das Statement von Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Co-Präsident des Synodalen Weges, bei der Kontinentalen Phase des weltweiten synodalen Prozesses in Prag vom 8.2.2023 in voller Länge – Quelle © Deutsche Bischofskonferenz (Link zur Quelle siehe unten) – Das inhaltlich für Katholiken sehr schwierige Statement findet kaum den Weg in die Öffentlichkeit, da es von den offiziell-katholischen Medien versehentlich oder absichtlich wenig beachtet wurde. Darauf aufmerksam gemacht hat nicht zuletzt der Journalist Mathias von Gersdorff.

Bischof Dr. Georg Bätzing:
Ich möchte als Reaktion auf einige Statements von heute Vormittag einige innere Regungen ins Wort heben, die ich mit Ihnen teilen möchte:

1. Wir erleben hier große Unterschiede in der Wahrnehmung und Beurteilung der gegenwärtigen Situation der Kirche – und auch der Vorstellungen darüber, wie wir als Kirche synodal vorangehen können. Dabei wurde manchmal das Bild von den beiden Lungenflügeln als Deutehilfe angeboten, um die Unterschiede zwischen östlicher Kirchenwirklichkeit und Teilen der westlichen Kirche zu verstehen. Ich glaube nicht an die Berechtigung dieses Bildes, denn Papst Johannes Paul II. bezog es auf das Gefüge von katholischer Kirche und Orthodoxie. Was wir hier erleben, ist etwas ganz anderes – und es hat meines Erachtens seinen Grund in unterschiedlichen Ständen in der Rezeption der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils und auch der vertieften Übung in demokratischen Prozessen und Strukturen; die Ortskirchen mancher osteuropäischer Länder haben hier ganz andere Voraussetzungen als Ortskirchen im Westen. Wir müssen die Gründe für die wahrgenommenen erheblichen Spannungen gemeinsam und ehrlich ergründen, das wird eine Aufgabe für den weiteren synodalen Prozess sein, damit „Gemeinsam Gehen“ dauerhaft gelingen kann.


2. Aus einigen Statements höre ich den Ruf nach Klarheit: Was sind die Regeln des Glaubens in der Kirche? Was gehört zum Kern der Lehre? Und was ist Sünde, die benannt werden kann und muss? Mich verstört das. Christlicher Glaube ist eine Religion der Freiheit und Erlösung –nicht der Sündenfixierung. Ich kann den Eindruck nicht verhehlen, dass hier womöglich auf Sünde und Sündersein beharrt wird, um damit die Kirche als unangreifbar und unveränderlich darzustellen und auf den geltenden Kriterien von Exklusion bestimmten Gruppen gegenüber zu beharren. Dies ist nicht mein Glaube, nicht mein Christus- und Kirchenbild. Wir müssen Menschen der Kirche hören, die sich in Lebenssituationen als treu und gläubig bewähren, die bislang moralisch als „ungeordnet“ bewertet werden. Ich wünsche mir, dass wir auf dem Synodalen Weg das Hören auf diese Menschen und ihre Verletzungen durch die Kirche und in der Kirche intensiv üben und dass wir als Kirche die Perspektive auf diese Gruppen verändern: nicht Sünder sind sie, sondern von Gott bejahte und von Christus durch die Kraft seiner Liebe freie und gleiche Glieder der Kirche. Ich hoffe sehr, dass es für viele dieser wertvollen Kirchenmitglieder nach so langer Zeit ungerechter Exklusion nicht bereits zu spät oder unmöglich geworden ist, zu uns zu sprechen und mit uns Kirche zu leben.

Danke für die Aufmerksamkeit

Quelle: Website der Deutschen Bischofskonferenz, siehe Link zum pdf-Dokument.

Archivfoto Bischof Bätzing (c) Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz