Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Und sie glauben doch
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Bekannter US-Trainer tritt beim Marsch für das Leben in Washington auf

17. Jänner 2023 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neben Tony Dungy wird auch Jonathan Roumie, der Darsteller von Jesus in der Serie ‚The Chosen’ beim 50. ‚March for Life’ sprechen.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Tony Dungy (Foto), ehemaliger Trainer der US-Profifootballliga NFL und Bestsellerautor, wird beim Marsch für das Leben in Washington D.C. am 20. Januar die erste Rede halten. Der 67jährige Dungy setzt sich seit vielen Jahren für den Lebensschutz ein.

Er und seine Frau Lauren sind praktizierende Christen und haben acht Kinder adoptiert. Seinen Auftritt beim Marsch für das Leben kommentierte er auf Twitter kurz mit den Worten: „Wir machen nur, worum der Herr uns gebeten hat.“


In einem Radiointerview sprachen sie vor kurzem über ihr Leben mit acht Adoptiv- und drei Pflegekindern. Sie würden damit ihrer Berufung folgen, sagte Lauren Dungy. Sie und ihr Mann lieben Kinder und sehen ihre Aufgabe darin, sie zu unterstützen und zu ermutigen.

Vor mehr dreißig Jahren haben sie in der Kirche gehört, dass Pflegeeltern dringend gesucht seien und hätten auf diesen Ruf geantwortet. Im Rückblick seien alle Kinder, die sie gepflegt und adoptiert hätten, ein Segen gewesen, sagte Lauren. Ja zu sagen heiße, dem Ruf Gottes zu folgen. Das sei mit Opfern verbunden, Gott habe aber immer einen Grund dafür, betonte sie.

Ein wichtiger Fixpunkt in ihrem chaotischen Leben sei eine halbe Stunde Gebet jeden Morgen.

Lynn Fitch, der Attorney General des Bundesstaates Mississippi, der den Fall „Dobbs vs. Jackson Women’s Health Organization“ vor den Obersten Gerichtshof gebracht und gewonnen hat, wird ebenfalls beim Marsch für das Leben auftreten. Mit diesem Urteil hob der Oberste Gerichtshof das Abtreibungsurteil „Roe v. Wade“ auf. Auch der bekannte Prediger Franklin Graham wird beim Marsch für das Leben sprechen, der dieses Jahr zum 50. Mal stattfindet. Ein weiterer Redner wird Jonathan Roumie, der Darsteller von Jesus in der bekannten Serie „The Chosen“, sein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  10. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  11. Und sie glauben doch
  12. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz