Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Ich bin traurig – Von Zerrbildern und Falschdarstellungen des „deutschen“ Papstes

6. Jänner 2023 in Kommentar, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich bin enttäsucht, wie in unserer Kirche in Deutschland in weiten Teilen mit dem Tod von Benedikt XVI. umgegangen wird. Das ist kein neues Gefühl..." Gastkommentar von Susanne Wenzel


Paderborn (kath.net/Neue Katholische Frauenbewegung) In meiner Heimatstadt, die im Erzbistum Paderborn liegt, gibt es zwei große Pastoralverbünde mit insgesamt 8 Kirchen. Seit Tagen bin ich verzweifelt auf der Suche nach Informationen, ob ein Requiem für Benedikt XVI. gefeiert wird oder wenigstens die Kirchen zum Gebet geöffnet sind. Alles ist verriegelt und verrammelt, wie man so sagt. Nicht einmal ein Aushang mit einem Gebetsbild o. ä. ist an unseren Kirchen zu finden. Stattdessen ganz wichtige Hinweise zum „verantwortungsbewussten Temperieren von Gotteshäusern“. Der Tod des emeritierten Papstes verliert gegen die Weihnachtsferien. Weihnachtsferien? Gibt es das in der Kirche überhaupt? In der neuen deutschen Kirche mit den ganzen synodalen Irrungen und den Maria 2.0ern ist das offenbar die neue Form der Verkündigung und Seelsorge. Oder ist das diese „Work-Life-Balance“, von der neuerdings alle reden? Egal. Hauptsache, die Regenbogenfahnen wehen im Wind der Zeit.

Und während ich mit meinem Mann im Auto unterwegs bin, spüre ich diese Mischung aus Trauer, Traurigkeit und Ärger, die sich in den letzten Tagen immer weiter in mir ausbreitet. Darüber, wie in unserer Kirche in Deutschland in weiten Teilen mit dem Tod von Benedikt XVI. umgegangen wird und auch darüber, wie in vielen Kommentaren, Diskussionen, Beiträgen und schnell gedrehten oder bereits vorbereiteten Filmchen dieser Theologe und Papst – und auch der Mensch – behandelt wird. Es geht mir nicht um eine wütende Generalabrechnung. Ich bin einfach traurig und enttäuscht. Dass ich mich oft für den Umgang mit Benedikt in Deutschland geschämt habe in der Vergangenheit, ist kein neues Gefühl. Ich war es – wie wahrscheinlich auch viele andere  – gewohnt, dass ich von Katholiken aus dem Ausland seit 2005 immer mal empört gefragt wurde „Wie geht Ihr eigentlich mit unserem Papst in Deutschland um?“ und „Wie könnt Ihr einen von Euch nur immer wieder so heruntermachen?“.


Seit Tagen habe ich einen Satz von Gabriele Kuby im Ohr, den sie 2013 anlässlich des Rücktrittes von Papst Benedikt XVI. geschrieben hat: „Wie schade, dass wir [die Deutschen] die Chance verpasst haben, uns an diesem großen Papst aufzurichten“.  Dieser Satz gilt heute ebenso wie damals.

Vor einigen Jahren war ich einige Tage in Polen in Westpommern, also weit weg von Heimat- und Wirkungsstätten Karol Wojtylas, aber ich war freudig überrascht, dass offenbar gefühlt in jeder Stadt, in die ich kam, ein Denkmal steht oder zumindest an einer Kirche eine Plakette mit seinem Konterfei angebracht wurde. Wie sehr beneide ich die Polen, die bis heute stolz sind auf „ihren“ Johannes Paul II..

Und dann sehe und höre ich – vornehmlich in den Anstalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – die Kommentare und Wortmeldungen der letzten Tage seit dem Heimgang unseres lieben Papa emeritus. Angefangen am Samstag, unmittelbar nach der Nachrichtenmeldung vom Tod des Papstes, im Radio-Kommentar natürlich der Hinweis auf „Hitlers Flakhelfer“, ganz so, als habe ihn Adolf persönlich ausgewählt. In diesem Stil ging es vielfach weiter. Die Rede war vom „umstrittenen Intellektuellen“, der „irritierend“ gewesen sei und so weiter und so fort. Man mag schon gar nicht mehr zuhören.

Wie wenig wird in Deutschland beachtet, dass die ganze Welt derzeit über die immense Bedeutung des Theologen Ratzinger spricht, während deutsche Kritikaster den Rücktritt als „große Leistung“ sehen. Ja, nicht einmal im Tod können sie ihn ertragen und echauffieren sich über die offene Aufbahrung seines Leichnams im Petersdom. Man versucht, einen „Gescheiterten“ aus ihm zu machen, nicht nur als Papst, auch als Emeritus, wie ein „ehemaliger Assistent und späterer Freund“ zitiert wird. Er habe mit seinen Wortmeldungen Franziskus immer wieder „dazwischen gegrätscht“, heißt es. Sind das Behauptungen wider besseres Wissen oder schon bösartige Unterstellungen? In seinem Aufsatz zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche, der unter dem Titel „Ja, es gibt Sünde in der Kirche“ auch als Büchlein erschienen ist, schreibt Benedikt XVI., „Nach Kontakten mit Staatssekretär Kardinal Parolin und dem Heiligen Vater selbst scheint es mir richtig, den so entstandenen Text im „Klerusblatt“ zu veröffentlichen“. Die Fakten sprechen also wieder eine andere Sprache.

Aber damit nicht genug. Ja, es scheint mir sogar, dass man nun gerne den gesamten Schmutz des Missbrauchs auf Benedikt abladen will. Man bezichtigt ihn der Vertuschung und der Lüge, obwohl auch hier die Fakten offen und für jeden erreichbar auf dem Tisch liegen, u. a. nachlesbar in Seewalds großer Biografie, immerhin ein Spiegel-Bestseller. Dieselbe Kampagne, die man – eingeleitet mit Hochhuths „Stellvertreter“ – gegen Pius XII. so erfolgreich gefahren hat, versucht man nun auf Benedikt und den Missbrauch anzuwenden: „Er hat es gewusst und nichts getan bzw. aktiv vertuscht „. Wir sind aufgerufen, uns als Zeitgenossen an die Seite der unmittelbaren Zeitzeugen zu stellen, die den Papst auf seinem Weg begleitet haben und unermüdlich in den vergangenen Tagen Zeugnis von der Person Joseph Ratzingers und dessen Wirken und Werk abgelegt haben. Auch Schriften wie das wertvolle Dossier der Tagespost Stiftung „Der Wegbereiter“ , das auch den oben zitierten von Benedikt verfassten Aufsatz enthält, helfen dabei.

Es ist beschämend und peinlich, wie Deutschland mit diesem großen Papst und Kirchenlehrer umgeht.  Aber seine Verfolger und Kritiker, die sich in „sprungbereiter Feindseligkeit“ nun noch einmal erheben, irren sich. Deutschland ist für die Bewertung dieses Mannes und seines bedeutenden Werkes nicht maßgeblich. Und in 200 Jahren wird man immer noch über den Kirchenlehrer Benedikt XVI., diesen „Mozart der Theologie“, sprechen, während von all jenen, die nun tief im Unterirdischen schöpfen, niemand mehr etwas weiß und ihre Artikel mit den Zerrbildern und Falschdarstellungen längst vergessen sind.

Dieser Gedanke lässt mich ruhig werden. Und ganz in diesem Sinne habe ich gerade heute Nachmittag noch das kleine Büchlein „Bilder der Hoffnung – Wanderungen durch das Kirchenjahr“ von Kardinal Ratzinger herausgeholt und an der Krippe seine Betrachtung zu Weihnachten, „Ochs und Esel an der Krippe“, gelesen und mich noch einmal an der Schönheit und Klarheit seiner Gedanken erfreut, mit denen er uns hier in das Weihnachtsgeheimnis einführt und beschreibt, wie Gott eben Ochs und Esel Augen und Ohren geöffnet hat, damit sie IHN erkennen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz