Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Vater Benedikt, bitte für uns“ – Abschiednehmen von Benedikt XVI. im Petersdom

4. Jänner 2023 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es schwingt auch so etwas wie Freude mit, noch einmal eines großen Theologen und Papstes ansichtig werden zu können. Aber es ist eine Freude der Tiefe des Herzens“. Von Martin Lohmann


Vatikan-Bonn (kath.net/ml) Er kannte und begleitete ihn seit mehr als einem halben Jahrhundert: Für Martin Lohmann war und ist Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. ein im Vertrauen zueinander verankerter Vater Benedikt. Wir haben den Theologen, Historiker und Publizisten gebeten, seine römischen Eindrücke ganz persönlich zu beschreiben.

Rom ist anders. Jedenfalls jetzt. Vor allem rund um den Petersdom herrscht eine ganz besondere Atmosphäre. Die Menschen, die aus aller Welt auf den Petersplatz strömen und sich in eine lange Schlange in die Basilika stellen, haben vielfach konzentrierte Gesichter. Nachdenklichkeit liegt in der Luft. Und eine eigenartige Mischung aus Trauer, Dankbarkeit und Segensfreude. Keine Bedrückung. Vielmehr schwingt auch so etwas wie Freude mit, noch einmal eines großen Theologen und Papstes ansichtig werden zu können. Aber es ist eine Freude der Tiefe des Herzens, nichts Oberflächliches. Gewiß, es gibt auch Neugierde.

Denn das Defilee vorbei an einem aufgebahrten Petrusnachfolger vermittelt schon etwas Einzigartiges. Und irgendwie scheint es alle im Herzen zu berühren. Denn da liegt der Leichnam eines Menschen, der ein Leben lang die im Vertrauen auf den Gottessohn Jesus Christus und die durch ihn geoffenbarte Wahrheit suchte, fand und weiterreichte. Mit Herz und Liebenswürdigkeit. Mit einer Sprache, die verständlich war und den lichtvollen Horizont in einer häufig dunkel erscheinenden Welt öffnete. Viele bekreuzigen sich, wenn sie „vorne“ angekommen sind.


Es scheint Stoßgebete und Fürbitten zu geben. Selbst als Toter strahlt der Apostelnachfolger und Kirchenlehrer noch eine „persönliche“ Botschaft zu haben. Die Friedensaura des Joseph Ratzinger, der die Weltkirche als Benedikt XVI. Von 2005 bis 2013 treuhänderisch regierte, scheint sagen zu wollen: Was ich gesucht und woran ich geglaubt habe, wonach ich mich ein Leben lang sehnte, das darf ich nun schauen: Gott. Manche möchten ihn gar sagen hören: Das könnt Ihr auch irgendwann.

Seine so einfachen und doch in der Glaubenswahrheit fest verankerten Worte aus dem Jahre 2005, zu Beginn seines Pontifikats, fliegen wie automatisch in diesen Tagen in die Erinnerung: „Und erst wo Gott gesehen wird, beginnt das Leben richtig. Erst wo wir dem lebendigen Gott in Christus begegnen, lernen wir, was Leben ist. Wir sind nicht das zufällige und sinnlose Produkt der Evolution. Jeder von uns ist Frucht eines Gedanken Gottes. Jeder ist gewollt, jeder ist geliebt, jeder ist gebraucht. Es gibt nichts Schöneres, als vom Evangelium, von Christus gefunden zu werden. Es gibt nichts Schöneres, als ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit ihm zu schenken.“

Wie ist das, wenn man neben dem Aufgebahrten kniet und betet? Was geht einem durch den Kopf? Oder durchs Herz? Der Blick auf die Hände und das Gesicht zeigt, dass aus dem körperlich Schwachen ein stark Ruhender geworden ist. Der Rosenkranz in den Händen erscheint wie eine alte Verbindung zur Gottesmutter, die der 1927 in Marktl am Inn geborene Joseph Aloisius Ratzinger so innig verehrte, der er sich nicht zuletzt in Altötting so kindlich anvertraute. Der Rosenkranz ist die Verbindungsschnur zur Mutter, die der Herr vom Kreuz aus jedem schenkte, der die Kostbarkeit dieser Gabe zu verstehen erahnt.

Der Blick will nicht weichen von dem erstarrten Gesicht, dessen Wesensfülle längst nicht mehr in dieser Welt ist. Und doch baut sich im Aufleuchten früherer Begegnungen eine sensible Verbindung auf, in der Gespräche und Texte aufleuchten, die eine zärtliche Weite erkennbar und greifbar machten. Dankbarkeit und Trauer mischen sich, Freude und Schmerz bilden eine harmonische Symbiose. Die lange weiße Mitra auf dem Haupt und das rote Messgewand verweisen auf ein himmelverbundenes Lehramt und das Martyrium des Opfers. Die vor kurzem noch selbstverständlichen Gebete für ihn wandeln sich wie selbstverständlich zu Gebeten zu ihm. Da liegt die sterbliche Hülle eines starken Fürsprechers, von dem man sich vorstellen möchte, wie er in der Ewigkeit freudig empfangen wurde. Von der Gottesmutter über Joseph, seinen Namenspatron, Augustinus bis hin zu Johannes Paul, mit dem er irgendwie ein reich gefülltes Doppelpontifikat zweier Glaubensgiganten führte. Der eine gestenreich und furchtlos wortstark, der andere leise und ebenso wirksam stark und klar.

Nicht zu vergessen der Herr selbst, auf den Ratzinger unbeirrt und treu setzte und den er mit seinen Büchern neu und lichtvoll für die Menschen heutiger Zeit zu erschließen verstand. Ja, trotz oder wegen dieses Leichnams vor der Confessio mit dem Petrusgrab, hier tastet sich Vollendung in Herz und Seele derer, die ins Gebet versinken. Vollendung eines Großen, der durch und durch bescheiden und demütig war und bleib. Dessen Geistesgröße es ihm verbat, auf andere herabzuschauen, der es nicht nötig hatte, auf Kosten anderer zu sein. Vollendung eines Wegweisers, der selbst den Weg ging, den er aufzuzeigen vermochte. Auch wenn sich da beim Einbalsamierten nichts bewegt, so hat man doch seine letzten Worte, die überliefert wurden: "Signore ti amo" ("Herr, ich liebe dich“). Auch in dieser Liebe bleibt er ein Vorbild - und eine Ermutigung zur Freiheit.

Vater Benedikt, bitte für uns.
Deo gratias.

Foto (c) LohmannMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz