Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Nicaragua: Facebook löscht Diözesanseite von Dissidentenbischof

31. Dezember 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommunikationsbeauftragte des regimekritischen Bischofs Alvarez nun im Visier der Militärjunta


Managua (kath.net/KAP) In Nicaragua ist nach der Inhaftierung des regimekritischen Bischofs Rolando Alvarez nun die Facebook-Seite seiner Diözese Matagalpa gesperrt worden. Wie die Nachrichtenagentur EFE am Donnerstag berichtete, galt die von zwei Journalisten gewartete Seite mit über 200.000 Followern als wichtiges kirchliches Kommunikationsorgan und hatte Alvarez Predigten bis zu dessen Verhaftung übertragen. Nachdem die beiden Mitarbeiter des Bischofs am 11. Dezember verhaftet wurden, sei wenig später auch die Seite vom Netz genommen worden, informierte die Gruppe "Católicos En Línea Matagalpa-Nicaragua".

Fast zeitgleich zur Facebook-Sperre wurde Bischof Alvarez am 13. Dezember von der Staatsanwaltschaft Nicaraguas wegen "Verschwörung zur Untergrabung der nationalen Integrität und Verbreitung von Falschnachrichten durch Informations- und Kommunikationstechnologien zum Nachteil des Staates und der nicaraguanischen Gesellschaft" angeklagt. Der Prozess gegen den 56-jährigen Geistlichen, der auch apostolischer Administrator der Diözese Esteli ist, soll am 10. Jänner 2023 stattfinden.


Mit dem seit 4. August verhafteten, sich an einem unbekannten Ort befindlichen Bischof Alvarez ist auch der im Exil lebende nicaraguanische Priester Uriel Antonio Vallejos angeklagt, ebenso wie die beiden Journalisten, wobei es sich um den diözesanen Kommunikationschef Manuel Antonio Obando Cortedano und um Wilberto Artola Mejia vom diözesanen Fernsehsender "TV Merced" handelt. Auch sechs weitere dem Ortega-Regime kritisch gegenüberstehende Priester aus Nicaragua sind derzeit in Haft und werden von der sandinistischen Militärjunta als "Putschisten" und "Terroristen" eingestuft.

Wie die Juristin Martha Patricia Molina gegenüber dem Portal articulo66.com am Donnerstag (Ortszeit) bekanntgab, war das Jahr 2022 das "katastrophalste" für die Kirche in Nicaragua, die innerhalb der vergangenen vier Jahre insgesamt mindestens 410 mal angegriffen worden sei. Heuer habe das Regime von Daniel Ortega 140 Angriffe gegen die Kirche des Landes durchgeführt. Es handle sich dabei um dokumentierte Fälle von Verfolgung, Entführungen, Beschlagnahmung, Schändung von Kirchen, erzwungenem Hausarrest sowie Exil. Dazu kämen auch noch "ungerechte Prozesse" gegen Priester und Ordensleute, Hassreden sowie die Schließung von Hilfswerken.

Grund der Zunahme der Feindseligkeiten ist laut Molina, dass die kirchliche Hierarchie des Landes "weiterhin stark bei ihren Grundsätzen bleibt und das Evangelium verkündet, das für sich bereits eine Anklage gegen das Unrecht der Mächtigen ist". Das kompromisslose Vorgehen der Diktatur sei deren Antwort darauf.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Verhaftung von Bischof Alvarez im August 2022


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 31. Dezember 2022 
 

Wir dürfen Bischof Alvarez nicht vergessen!

Anscheinend schwinden demokratische Spielregeln immer mehr. Und Diktatoren nutzen jede Gelegenheit, um ihnen unangenehme Leute zum Schweigen zu bringen.


0
 
 girsberg74 31. Dezember 2022 
 

Soweit es um Gefügigkeit von Facebook gegenüber Herrschenden geht,

sollte die Gemeinde von kaht.net jenes Portal meiden.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz