Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Nicaragua: Facebook löscht Diözesanseite von Dissidentenbischof

31. Dezember 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommunikationsbeauftragte des regimekritischen Bischofs Alvarez nun im Visier der Militärjunta


Managua (kath.net/KAP) In Nicaragua ist nach der Inhaftierung des regimekritischen Bischofs Rolando Alvarez nun die Facebook-Seite seiner Diözese Matagalpa gesperrt worden. Wie die Nachrichtenagentur EFE am Donnerstag berichtete, galt die von zwei Journalisten gewartete Seite mit über 200.000 Followern als wichtiges kirchliches Kommunikationsorgan und hatte Alvarez Predigten bis zu dessen Verhaftung übertragen. Nachdem die beiden Mitarbeiter des Bischofs am 11. Dezember verhaftet wurden, sei wenig später auch die Seite vom Netz genommen worden, informierte die Gruppe "Católicos En Línea Matagalpa-Nicaragua".

Fast zeitgleich zur Facebook-Sperre wurde Bischof Alvarez am 13. Dezember von der Staatsanwaltschaft Nicaraguas wegen "Verschwörung zur Untergrabung der nationalen Integrität und Verbreitung von Falschnachrichten durch Informations- und Kommunikationstechnologien zum Nachteil des Staates und der nicaraguanischen Gesellschaft" angeklagt. Der Prozess gegen den 56-jährigen Geistlichen, der auch apostolischer Administrator der Diözese Esteli ist, soll am 10. Jänner 2023 stattfinden.


Mit dem seit 4. August verhafteten, sich an einem unbekannten Ort befindlichen Bischof Alvarez ist auch der im Exil lebende nicaraguanische Priester Uriel Antonio Vallejos angeklagt, ebenso wie die beiden Journalisten, wobei es sich um den diözesanen Kommunikationschef Manuel Antonio Obando Cortedano und um Wilberto Artola Mejia vom diözesanen Fernsehsender "TV Merced" handelt. Auch sechs weitere dem Ortega-Regime kritisch gegenüberstehende Priester aus Nicaragua sind derzeit in Haft und werden von der sandinistischen Militärjunta als "Putschisten" und "Terroristen" eingestuft.

Wie die Juristin Martha Patricia Molina gegenüber dem Portal articulo66.com am Donnerstag (Ortszeit) bekanntgab, war das Jahr 2022 das "katastrophalste" für die Kirche in Nicaragua, die innerhalb der vergangenen vier Jahre insgesamt mindestens 410 mal angegriffen worden sei. Heuer habe das Regime von Daniel Ortega 140 Angriffe gegen die Kirche des Landes durchgeführt. Es handle sich dabei um dokumentierte Fälle von Verfolgung, Entführungen, Beschlagnahmung, Schändung von Kirchen, erzwungenem Hausarrest sowie Exil. Dazu kämen auch noch "ungerechte Prozesse" gegen Priester und Ordensleute, Hassreden sowie die Schließung von Hilfswerken.

Grund der Zunahme der Feindseligkeiten ist laut Molina, dass die kirchliche Hierarchie des Landes "weiterhin stark bei ihren Grundsätzen bleibt und das Evangelium verkündet, das für sich bereits eine Anklage gegen das Unrecht der Mächtigen ist". Das kompromisslose Vorgehen der Diktatur sei deren Antwort darauf.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Verhaftung von Bischof Alvarez im August 2022


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz