Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Sterbehilfe-Umfragen: Meinungsforscher warnen vor versteckten Manipulationen

31. Dezember 2022 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Je nach Fragestellungen kann es zu verzerrten Ergebnissen kommen


Wien (kath.net/Imabe) Die Auffassung, wonach jeder das Recht auf Suizidassistenz haben soll – unabhängig von Erkrankung, Lebensalter und Motiv – hat entgegen bisheriger Umfragen nicht die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich. Eine Studie zeigt auf, wie sehr die Fragestellung die Umfrage-Ergebnisse beeinflusst.

Anlässlich des Urteils des deutschen Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid Anfang 2020 hatten verschiedene Umfragen den Eindruck erweckt, dass es eine große Meinungsmehrheit für eine liberale Regelung der Sterbehilfe gebe. Auch in Österreich war dieses Phänomen zu beobachten (Bioethik aktuell, 1.7.2021). Doch wie seriös sind solche Daten? Tickt der Mehrheitswille der Bevölkerung tatsächlich in diese Richtung?

Nicht wirklich, denn: Wie hoch der Grad der Zustimmung zum assistierten Suizid war, war stark davon abhängig, wie die Fragen formuliert wurden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen preprint im Psychology Archive veröffentlichten Studie (PsyArXiv, October 24. doi:10.31234/osf.io/pcnaq). Wird als Wahlmöglichkeit zur Tötung eine medikamentöse Schmerzlinderung bis zum natürlichen Tod angeboten, sinkt die Zustimmung zum assistieren Suizid um mehr als die Hälfte.
Zustimmung zum assistierten Suizid sank von 70 auf 31 Prozent, wenn Schmerztherapie angeboten wurde


An der INFAS-Umfrage, die im Auftrag der Deutschen Akademie für Suizidprävention (DASP) im September 2021 durchgeführt wurde, hatten 1.023 Personen teilgenommen. Die Telefon-Interviews umfassten einen Block mit 10 Fragen zum Suizid und zum assistieren Suizid. Die Stichprobe wurde nach Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Haushaltseinkommen geschichtet. Diese Stichprobe wurde nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt.

Gruppe A wurde die Frage vorgelegt: „Stellen Sie sich vor, dass eine Person an einer schweren Erkrankung mit starken Schmerzen leidet und bald sterben wird. Würden Sie es befürworten, wenn dieser Person ein tödliches Medikament übergeben wird, das sie selbst einnimmt und an dem sie stirbt?“ Fast 70 Prozent der Befragten antworteten mit Ja, 19 Prozent mit Nein, rund elf Prozent legten sich nicht fest.

Ein deutlich anderes Meinungsbild ergab sich in Gruppe B, deren Frage nicht bloß ein Ja oder Nein vorgab, sondern einen Alternativvorschlag anbot: „Welche Alternative würden Sie eher befürworten: 1) „Die Person erhält eine Behandlung, die ihre Schmerzen bis zu ihrem Tod deutlich lindert“ oder 2) „Der Person wird ein tödliches Medikament übergeben, das sie selbst einnimmt und an dem sie stirbt“. Die Alternative "Schmerzlinderung" veränderte das Ergebnis signifikant: Jetzt gaben 51 Prozent an, dass die Möglichkeiten der Palliativmedizin ausgeschöpft werden sollten. Nur noch 31 Prozent befürworteten noch den assistierten Suizid. 18 Prozent konnten sich zu keiner Entscheidung durchringen.

Zustimmung zum assistierten Suizid hängt auch vom Alter ab – je jünger, desto geringer

Auch die im Urteil des Verfassungsgerichts erfolgte Generalisierung und Befürwortung eines assistierten Suizids für alle Personengruppen lasse sich in der Einschätzung der Bevölkerung nicht wiederfinden: „Für tödlich erkrankte Menschen wird ein assistierter Suizid (mit 80,5%) deutlich häufiger befürwortet als für (…) schwer, aber nicht tödlich erkrankte (mit 37,6%)", heißt es in der DASP-Studie. Für Menschen in Lebenskrisen ohne Erkrankung sinkt die Zustimmung auf noch niedrigere Werte – je nachdem, wie alt diese sind: von rund zehn Prozent bei Älteren über vier Prozent bei Menschen im mittleren Lebensalter bis zu nicht einmal drei Prozent bei Jüngeren (Pressemitteilung Uni Würzburg, 25.11.2022).

Das Studienresultat wurde im November 2022 vorab veröffentlicht. Das Ergebnis spiegelt nach Aussagen der Wissenschaftler die Erfahrungen in der Palliativmedizin wider, dass der Wunsch von Patienten nach dem assistierten Suizid abnimmt, wenn sie Alternativen wie schmerzlindernde Behandlungen erkennen und erfahren.

Das Urteil des Verfassungsgerichts ignoriert die Einschätzung in der Bevölkerung

„Diese Antworten legen nahe, dass die vom Bundesverfassungsgericht eröffnete Möglichkeit des assistierten Suizids für nicht sterbende Menschen von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung nicht befürwortet wird“, so das Fazit der Autoren. Das Ergebnis müsse nach Ansicht der Forscher in der Diskussion über die gesetzliche Regelung der Suizidhilfe berücksichtigt werden.

Die Studie lief im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts „Förderung suizidpräventiver Kompetenz in Institutionen und Gesellschaft“ (suiKom). Ziel war es, Kenntnisse und Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Suizidalität zu erheben. Eine Wiederholung der Befragung ist nach drei Jahren geplant.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Norbert Sch?necker 31. Dezember 2022 

Fragestellung

Ja, die Fragestellung beeinflusst sicher die Antworten. Ein Bespiel:

) Hat eine erwachsene Frau das Recht, über ihe Leben und somit auch über Art und Zeitpunkt des Endes ihres Lebens selbst zu entscheiden?
oder:
) Hat eine Mutter von drei kleinen Kindern das Recht, Suizid zu begehn und ihre Kinder als Waisen zurückzulassen?

Beide Fragestellungen sind manipulativ. Wer die Fragen formuliert, beeinflusst das Ergebnis. Deshalb sollte man Umfrageergebnisse nicht blindlings mit der Meinung der Bevölkerungsmehrheit gleichsetzen.

Abgesehen davon entscheidet ohnehin nicht die Bevölkerungsmehrheit darüber, was gut und was böse ist. Das entscheidet immer noch der Herr und Schöpfer der Welt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz