Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Bisher 200.000 Anmeldungen für Weltjugendtag 2023 in Lissabon

28. November 2022 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Große Gruppen besonders aus Italien, Brasilien, Spanien und Frankreich angemeldet - Wallfahrtsort Fatima und Weltsynode werden bei katholischem Großereignis eine Rolle spielen - Nationalkoordination rechnet mit 3.000 Pilgern aus Österreich


Lissabon/Wien (kath.net/KAP) Rund ein Monat nach Anmeldestart haben sich bereits rund 200.000 Jugendliche für die Teilnahme am Weltjugendtag 2023 in Lissabon registriert. Große Gruppen besonders aus Italien, Brasilien, Spanien und Frankreich hätten ihr Kommen bisher angekündigt, teilte Lissabons Weihbischof Americo Aguiar, zugleich Präsident der Weltjugendtags-Stiftung, am Wochenende laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Ecclesia bei einer Pressekonferenz mit. Anlass gab die Vorstellung des Pastoraljahres im 120 Kilometer nördlich der portugiesischen Hauptstadt gelegenen Marienheiligtum Fatima, das laut den Worten des Bischofs beim Weltjugendtag eine große Rolle spielen wird.

Der 1. bis 6. August nächsten Jahres erstmals in Portugal stattfindende Weltjugendtag werde eng mit Fatima zusammenarbeiten, da der Wallfahrtsort die einzige Institution des Landes sei, die bereits Erfahrung im Umgang mit großen Menschenmassen besitze, sagte Aguiar. Nicht nur für die jungen Weltjugendtags-Pilger werde Fatima ein zentraler Anlaufspunkt sein, sondern auch für Papst Franziskus, der sich am 26. Oktober als erster für den Weltjugendtag angemeldet hat und bereits zugesagt habe, er werde "sehr gerne" auch nach Fatima kommen. Schon an den Weltjugendtagen in Rio de Janeiro (2013), Krakau (2016) und Panama (2019) hatte Franziskus teilgenommen.


Hinsichtlich der Inhalte des internationalen Jugendtreffens der Kirche, dessen Motto diesmal "Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg" (Lk 1,39) lautet, gab Weihbischof Aguiar bekannt, dass auch die Synodalität eine Rolle spielen werde. Junge Menschen würden bei dem Treffen "die Gelegenheit haben zu sprechen", ehe dann ein Dokument vorbereitet werde, das auch der wenige Monate später in Rom tagenden Bischofssynode vorgelegt werden soll. Laut Bischof Jose Ornelas de Carvalho, Präsident der Portugiesischen Bischofskonferenz, wird aufgrund des Ukrainekrieges auch das Friedens-Thema inhaltlicher Schwerpunkt sein.

Der Weltjugendtag hätte ursprünglich 2022 stattfinden sollen, wurde dann jedoch wegen der Corona-Pandemie auf 2023 verschoben. Auch in den deutschsprachigen Ländern finden die Vorbereitungen bereits statt. Bis vergangenes Wochenende lief ein von Deutschland aus organisierter Wettbewerb für die Übersetzung der offiziellen Hymne des Großevents, an deren Ausschreibung sich auch die Katholische Jugend Österreich (KJÖ) sowie die Koordinierungsstelle der Jugend-Apostolate Katholischer Orden und Bewegungen in Österreich (JAKOB) beteiligt hatten. Wie zu erfahren war, soll die Gewinneinsendung innerhalb der nächsten Wochen präsentiert werden.

Laut der heimischen Nationalkoordination des Weltjugendtages rechnet man mit rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Österreich in Lissabon. Beworben wird das Event in den Diözesen und geistlichen Bewegungen, auch Jugendbischof Stephan Turnovszky wird mit einer Gruppe vor Ort sein. Mehrere Diözese und Gruppen beteiligen sich auch an den "Tagen der Begegnung", die in den Tagen vor dem Weltjugendtag in mehreren portugiesischen Pfarren stattfinden.

Der Weltjugendtag (WJT) wird von der katholischen Kirche ausgerichtet und geht auf eine Initiative von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zurück. Das jeweilige katholische Kirchenoberhaupt lädt jährlich junge Christen aller Erdteile zu einem Treffen unter einem bestimmten Motto ein. Im Wechsel werden die Weltjugendtage in kleinerem Rahmen in den Diözesen vor Ort sowie rund alle drei Jahre als weltweites Großtreffen organisiert. (Infos: www.weltjugendtag.at)

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz