Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  6. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  12. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  15. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!

Größte Attacke auf die Gesundheitsversorgung auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg!

22. November 2022 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


WHO warnt vor einem "tödlichen Winter" in der Ukraine - Zehn Millionen Menschen aufgrund der russischen Angriffe ohne Strom - Hunderte Krankenhäuser nicht voll funktionsfähig - Russlands Oppositionsführer Nawalny ruft zum Freiheitskampf auf


Kiev (kath.net)

Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem "tödlichen Winter" in der Ukraine aufgrund der vielen Angriffe Russlands auf die Infrastruktur des Landes. Die WHO warnt, dass es auch mehr als 700 Angriffe auf die Gesundheitsinfrastruktur in dem Land gegeben hat. "Das ist ein Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht und die Kriegsregeln", betont WHO-Regionaldirektor Hans Kluge am Montag in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Hunderte Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtung seien daher nicht voll funktionsfähig. Es fehle an Brennstoff, Wasser und Strom. "Das ist die größte Attacke auf die Gesundheitsversorgung auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg", so Kluge. Derzeit sind laut Schätzungen bis zu 10 Millionenen Ukrainer ohne Strom und hunderttausende Häuser und Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser seien ohne Heizung. In der Ukraine wird ein Winter mit bis zu minus 20 Grad Celsius erwartet.


In Russland selbst hat gestern der von Putin ins Gefängis verbannte Alexander Nawalny, den bekanntesten Oppositionspolitiker des Landes, zum Freiheitskampf aufgerufen und bekanntgegeben, dass er juristische Schritte einleiten möchte, weil man ihm im Gefängnis keine Winterstiefel gebe und er frieren müsse. Nawalny wurde in einem Scheinprozess zu 9 Jahren Gefängnis von der Kreml-Diktatur verurteilt und muss dies in der Stadt Wladimir verbringen. Auf Twitter werden seine Botschaften immer wieder veröffentlicht. Ohne Winterstiefel könne man in einem Gefängnis gar nicht mehr spazieren gehen. So werde subtil Druck ausgeübt. Man werde dann auch leichter krank und dies sei in einem Gefängnis nicht empfehlenswert. An seine Freunde, die ihn in Briefen von "Finsternis und Depression" vorjammern, teilte er dann mit: "Reißt euch zusammen. Wenn ihr am Leben, gesund und frei seid, ist alles nicht so schlimm. Trinkt euren Kürbis-Latte aus und tut etwas, um die Freiheit nach Russland zu bringen."

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. "Wenn ich überfallen werde, dann habe ich das Recht, mich zu verteidigen"
  2. Papst beging Jahrestag des Krieges zusammen mit Ukrainern
  3. "Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen"
  4. Wien: Kardinal Schönborn segnet zwölf Krankenwagen für die Ukraine
  5. Ukraine: Kirchen vereinbaren Arbeitsgruppe zur Kalenderreform
  6. Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
  7. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  8. Erzbischof Lackner an Russland: Beendet diesen Wahnsinn!
  9. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  10. Ukrainischer Bischof: "Betlehem ist heuer in Charkiw"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  9. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  14. Under pressure – Kirche unter Druck
  15. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz