Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  2. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  3. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  4. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  7. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  8. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  9. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  10. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
  13. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  14. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  15. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet

Italienischer Priester verstößt ständig öffentlich gegen kirchliche Lehre: Nun suspendiert

6. Oktober 2022 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Basisthemen wie Abtreibung, Euthanasie, Homosexualität stellte sich Priester Giulio Mignani wissentlich gegen die katholische Lehre – Bischöfliche Ermahnung war erfolglos geblieben – Er darf nun keine Messe mehr feiern, keine Sakramente spenden


Spezia (kath.net) Medien stilisieren ihn schon zum „Rebellenpriester“ hoch: Don Giulio Magnani. Nach Jahren des öffentlichen Verstoßes gegen das kirchliche Lehramt in Basisthemen wie Abtreibung, Euthanasie, Regenbogenfamilien und Homosexualität und unfruchtbar gebliebenen Ermahnungen des Bischofs kommt nun endlich der Klartext der Diözese Spezia-Sarzana-Brugnato. In einem Bulletin mit Datum 3.10.2022 wurde auf der Website des Bistums darüber informiert, dass der Pfarrer von Bonassola nun suspendiert ist. Vorausgegangen war, erläuterte das Bulletin, dass der Priester bereits im Dezember 2021 in einem förmlichen Akt durch den Bischof ermahnt worden war, seine „pastoralen und kanonischen Pflichten“ zu erfüllen, die er „mit der Heiligen Weihe und mit der Ausübung des Pfarramtes freiwillig angenommen hatte“. Bereits bei dieser Ermahnung war Magnani informiert worden, dass die Nichtbeachtung dieser Anweisung die Suspendierung von der öffentlichen Feier der Sakramente sowie von der Predigt latae senteniae nach sich ziehen würde.


Die Erklärung der Diözese statuiert nüchtern: „Leider hat Pfr. Giulio in den letzten Monaten weitere Erklärungen abgegeben“, das bedeutet also, er hat weiterhin öffentlich Positionen vertreten, die nicht mit dem Lehramt der Kirche vereinbar sind. Hintergrund ist, dass sich Pfr. Giulio immer wieder in Zeitungen und Fernsehinterviews mit seinen öffentlichen Äußerungen gegen die Lehre der Kirche verstoßen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 6. Oktober 2022 
 

Wessen Regeln gelten?

@Ulrich Motte: Die Frage ist schlicht: Wer ist der Herr der Kirche? Gott und seine Kirche? Oder doch willkürliche Untereinheiten? Nach nationalen Grenzen zusammengewürfelte Bischofskonferenzen? Die von Franziskus verfügte Willkür jedes einzelnen Bischöfe in Sachen Verbot des überlieferten Ritus der Kirche? Das ebenso einseitig wie zur Änderung der Lehre unbefugt zusammengesetzte Forum des SW? Gerade bei letzterem ist die Macht (buchstäblich) diverser Pressuregroups massiv zu spüren, vor denen viele Bischöfe kuschen mehr oder freiwillig sogar das Heft aus der Hand geben...


0
 
 Heinz1 6. Oktober 2022 
 

Sehr gut

Wer sich offen gegen den Willen Gottes stellt ist kein Gottesmann.


1
 
 Chris2 6. Oktober 2022 
 

@Ulrich Motte

Durchaus, durchaus. Alle, die diesen Augiasstall ausmisten möchten, sind nicht zu beneiden...


2
 
 Ulrich Motte 6. Oktober 2022 
 

Frage:

Könnte es sein, daß bei strikter Anwendung hier von Lesern vorgestellter Regeln noch weitere Geistliche
(verschiedener Ränge...) betroffen sein könnten (müßten)?


0
 
 Hilfsbuchhalter 6. Oktober 2022 

Da ist Italien doch anders. In D, A und CH gibt es so etwas nicht. Da schert es die Bischöfe nicht, ob Priester gegen die Lehre predigen. Im Gegenteil, hier werden fromme, katholische Priester zusammengestaucht.


4
 
 winthir 6. Oktober 2022 

Ich kenne außer obigem Artikel keine Details,

doch kann ich mir vorstellen, daß der Priester seinen Rausschmiss bewußt provoziert hat.


1
 
 dalet 6. Oktober 2022 

Basisthemen?

Naja, als Basisthemen würde ich diese Themen nicht unbedingt bezeichnen. Sie stehen gerade sehr im Fokus, das ja.
Aber die Basis ist doch, dass der Vater Schöpfer aller Dinge ist, Jesus Gottes Sohn ist, gezeugt nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater, dass er gekreuzigt, gestorben und auferstanden ist, und dass der Geist Gottes Herr ist und lebendig macht.

Natürlich muss ein Priester in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche sprechen. Sowohl bei den Basics wie auch bei "Randthemen".


0
 
 SalvatoreMio 6. Oktober 2022 
 

Suspendierung von der öffentlichen Feier der Sakramente

Das reicht gewiss nicht. So findet er andere Möglichkeiten, sein Unwesen zu treiben, da er offensichtlich überzeugt ist von sich selbst. Alle sakramentalen Handlungen müssten ihm öffentlich verboten werden. Was er dann tut, ist dann nicht mehr Schuld der Kirche.


3
 
 HeikeSti 6. Oktober 2022 
 

Dem Bischof ein Dank, dass er seiner Aufgabe als Oberhirte nachkommt!

Ihm gilt mein Gebet, denn ich vermute, dass jetzt in manchen Medien eine "Hexenjagd" gegen ihn entfesselt wird!


6
 
 Chris2 6. Oktober 2022 
 

Deo gratias. Es tut sich doch noch etwas.

Erfahrungsgemäß muss man leider annehmen, dass auch bei "noch zentraleren Kernthemen" entweder Häresien vorlagen oder diese gar kein Thema mehr waren (häufig z.B. wegfall der Hl. Beichte / Sakrament der Versöhnung). Möge Rom auch bei den massiven bis himmelschreienden Häresien (Missbrauch des Missbrauchs, um Missbrauchsnetzwerke zu legalisieren - oder die geradezu dämonischen Forderungen der ZdK-Chefin) endlich einschreiten...
Denn:
Qui tacet consentire videtur
Wer schweigt, scheint zuzustimmen


7
 
 Zeitzeuge 6. Oktober 2022 
 

Gem. c. 1364 § 1 CIC ziehen sich Häretiker die Exkommunikation

als Tatstrafe selber zu.

Im vorliegenden Fall hätte gegen den Priester nach

vergeblicher Abmahnung vom zuständigen Bischof

in Bestätigung der von selbst eingetretenen

Exkommunikation diese auch als Spruchstrafe

verhangen werden müssen, ein Suspension reicht

nicht aus, das erinnert an den Fall Küng, der

ebenfalls niemals öffentlich exkommuniziert wurde.

Daß Lehrabweichler nicht oder nicht hinreichend

gem. dem kirchl. Strafrecht sanktioniert werden,

ist nicht nachvollziehbar, die hierfür

Verantwortlichen machen sich mitschuldig vor

GOTT und den Gläubigen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  4. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  7. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  11. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  12. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz