![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Frieren für die "deutsch-grüne Energiewende" im Bistum Mainz30. September 2022 in Deutschland, 100 Lesermeinungen Kirchen im Bistum Mainz werden im Winter nicht beheizt - Die Heizungsanlagen sollen nur eine Mindesttemperatur von drei bis vier Grad betrieben Mainz (kath.net) Das Bistum Mainz macht Ernst und möchte mit einer Dienstanweisungen untersagen, dass in den Kirchen im Winter geheizt wird. Die Heizungsanlagen dürfen dauerhaft nur Frostschutz betreiben (d.h. mit einer Mindesttemperatur von drei bis vier Grad). In einer Aussendung behauptet das Bistum, dass zur Vermeidung von Schäden an Inventar, Kunstgegenständen oder Orgeln es grundsätzlich nicht auf die Raumtemperatur ankomme, sondern auf die relative Luftfeuchtigkeit. Außerdem sollen die Mitarbeiter im Zeitraum vom 23. Dezember bis 5. Januar alle per Homeoffice arbeiten, dies sei laut Bistum ein "deutlicher Beitrag" zum Energiesparen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |