SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
- Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
- Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
- Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
- Und alles drängt zum Altar
- "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
- Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
- ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
- Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
- Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
- Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
- „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
- Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
- „Sind wir noch Christen?“
- Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
| 
Emeritierter Kurienkardinal: Konsistorien "völlig nutzlos"31. August 2022 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Brandmüller vermisst fehlenden Austausch von Argumenten bei Konsistorien
Rom (kath.net/KAP) Der emeritierte deutsche Kurienkardinal Walter Brandmüller hat sich kritisch über die jüngste Kardinalsversammlung in Rom geäußert. Die Konsistorien seien in ihrer jetzigen Form eine "offensichtlich völlig nutzlose Prozedur", schrieb er in einem Beitrag, den der Vatikan-Journalist Sandro Magister (Mittwoch) veröffentlichte. Brandmüller habe die Kritik während der Beratungen mit dem Papst in den vergangenen Tagen äußern wollen, dies sei ihm allerdings untersagt worden, hieß es. 
Während früher bei solchen Gelegenheiten offen diskutiert worden sei, herrsche seit Jahren eine "seltsame Stille" bei den Kardinalstreffen, so Brandmüller. "Es gab nie eine Debatte, einen Austausch von Argumenten zu einem bestimmten Thema." Änderungsvorschläge seinerseits seien abschlägig beschieden worden. "Kurz gesagt: Seit mindestens acht Jahren sind die Konsistorien ohne jede Form des Dialogs zu Ende gegangen", resümierte der 93-Jährige.
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | winthir 4. September 2022 | |  | Mit Walter Card. Brandmüller habe ich zwei Dinge gemeinsam 1) ich bin auch ein Franke
2) ich bin auch ein Konvertit. |  0
| | | Zeitzeuge 2. September 2022 | | | Im Link das vollständige Interview von Kardinal Müller über die Nichtbehandlung der Causa Kardinal Zen auf dem
Konsistorium, darin auch seine Meinung über die
apost. Konstitution:
"Es ist, als ob man uns wie Erstsemestler behan-
deln würde, als ob wir indoktriniert werden
müßten........"
Bei der Bewertung des Konsistoriums spielt sicher
der kirchenpolitische Standort auch eine Rolle. www.ilmessaggero.it/vaticano/papa_cina_vaticano_zen_cardinale_muller_intervista_parolin_processo_hong_kong_pechino_persecuzioni-6900521.html |  0
| | | Heinerle 2. September 2022 | | | Kardinal Schönborn distanziert sich Der Wiener Kardinal Schönborn erklärte zu den Aussagen Kardinal Barndmüllers lt. CNA deutsch, es sei ihm "unbegreiflich, wie Kardinal Brandmüller hier mangelnden Dialog angemahnt hat". In einer Versammlung von 200 Kardinälen könne man nicht eine ernsthafte Debatte führen, aber "wir hatten ein sehr gut strukturiertes Arbeitspapier" und "einen hervorragenden Austausch" darüber innerhalb der Sprachgruppen. de.catholicnewsagency.com/story/stimmt-nicht-kardinal-schoenborn-distanziert-sich-von-brandmueller-kritik-an-konsistorium-11627?utm_campaign=CNA%20Deu |  0
| | | Zeitzeuge 1. September 2022 | | | Im Link zum Thema ein Kommentar von Prof. Dr. Roberto de Mattei, der auch auf die Wortmeldung von Kardinal
Brandmüller Bezug nimmt. beiboot-petri.blogspot.com/2022/09/die-verpasste-chance-das-konsistorium.html |  1
| | | winthir 1. September 2022 | |  | Die Kardinäle, und die Sprachgruppen. Die Kardinäle sind ja wohl Manns genug, in eine andere Sprachgruppe zu gehen, falls gewünscht.
Die Idee des Papstes mit den Sprachgruppen ist ja wohl keine ex-cathedra-Entscheidung.
Allerdings: Wer sucht, der findet - das Haar in der Suppe. |  0
| | | ottokar 1. September 2022 | | | Etwas wurde in dem Bericht übersehen: Im heutigen LIFESITE USA berichtet Kardinal Brandmüll, dass der Papst für das Consistorium darauf bestand, dass die versammelten Kardinäle in Sprachgruppen eingeteilt wurden. Damit war ein freier und offener Dialog untereinander völlig unmöglich geworden. Mag sein, dass der Papst es gut gemeint hat, denn früher war die offizielle Sprache unter den Kardinälen aus aller Welt das Latein, das heute die meisten Kardinäle (wohl auch der Papst) allerdings nicht mehr so beherrschen, dass sie untereinander kommunizieren können. Die Einteilung in Sprachgruppen verhindert aber ein allseitiges Kennenlernen und es ist nicht auszuschliessen, dass das gewollt ist.Vermutlich auch ein jesuitischer Trick? |  3
| | | landpfarrer 1. September 2022 | | |
Kardinal Brandmüllers Vorschlag, die Wahlberechtigung im Konklave auf die Kurienkardinäle zu beschränken, kann ich gar nichts abgewinnen.
Warum soll jemand, der z.B. kaum in der Seelsorge tätig war und von früh auf Karriere an der Kurie gemacht hat, besser wissen was für ein Profil der Papst haben soll oder was in der Pastoral wirklich nötig ist? von solchen Leuten, die fast immer an der Kurie tätig waren ist eher ein "Tunnelblick" zu erwarten. Und zu weniger "Kungeleien" würde eine solche Beschränkung des Wählerkreises auch kaum gehören.
Von einem Kenner der Kirchengeschichte hätte ich Besseres erwartet !
Und das frühere Konsistorien wirklich diskussionsfreudiger waren, möchte ich auch in Frage stellen. |  2
| | | Chris2 1. September 2022 | | | Wenn die Ziele schon definiert sind, braucht man keinen Meinungsaustausch. Der "zehnte Mann" könnte ja unangenehme Fragen und Aspekte auf den Tisch legen... |  4
| | | FNO 1. September 2022 | |  | @hape Man müsste es etwas anders machen. Das Kollegium der Kardinäle eignet sich gar nicht als DIE Repräsentanz der weltweiten Kirche, von Ost-Timor über Mauritius bis Ulan Bator. Es sind Kardinäle der Römischen Kirche. Dahin müsste man zurück, also zu einer Re-Europäisierung, jedenfalls mehrheitlich. Die Bischofssynode ist doch Repräsentanz genug. |  3
| | | Richelius 1. September 2022 | | |
War unter JPII auch nicht anders. Davor weiß ich nicht. Benedikt hat dann Diskussionen haben wollen. |  2
| | | Zeitzeuge 1. September 2022 | | | Von den "Hofberichterstattern" (Kardinal Kasper & Co.) wird natürlich keine Kritik geübt........ .
Beweis: Die "Dubia", welche die genuine kath.
Morallehre doktrinär korrekt darlegen und
Abweichungen davon hinterfragen, wurden leider
auch nur von 5 Kardinälen unterstützt.
Hatten bzw. haben die anderen Kardinäle kein
Interesse daran, die verbindliche katholische
Morallehre, die sich auf die Hl. Schrift und
die ständige Lehrverkündigung der hl. Kirche
stützt, zu verteidigen?
Ich finde es traurig, daß nur ein sehr hoch
betagter Kardinal wie Eminenz Brandmüller
es anscheinend wagt, öffentliche Kritik zu
üben! |  6
| | | hape 1. September 2022 | |  | @Derfromme Der Vorschlag ist aber begründet. Die Unkenntnis formaler Abläufe in der Kurie kann dazu führen, dass gravierende Fehlentscheidungen getroffen werden. Viele Köche verderben den Brei, heißt es. Es können sich Parteiungen bilden. Kurieninsider könnten der Versuchung erliegen, die anderen zu manipulieren. Es könnte zu einer überbordenden Bürokratie kommen. Wichtiger wäre aber, eine schlagkräftige Truppe zu haben, die das richtige Augenmaß für das große Ganze hat. Das aus jedem Erdteil einer dabei ist, erinnert an die Quotenregelung. Gut gemeint, verhindert aber, dass sich Fachkompetenz durchsetzt. Die Interessen aller können z.B. auch durch schriftliche Voten vorher erfragt werden. |  6
| | | Adamo 31. August 2022 | | | Früher wurde offen dikutiert, seit Jahren nicht mehr. Die St.Gallen-Mafia wird jubeln, dass ihre Rechnung aufgegangen ist! |  5
| | | Derfromme 31. August 2022 | | | Kardinal Brandmüller und seine Kritik fand ich so von keinem anderen Kardinal erhoben. Im Gegenteil ich habe bisher nur Lob über die Möglichkeit des Austausches gelesen.Auch sein Vorschlag, nur noch die in Rom residierenden Kardinäle sollten den Papst wählen, wirkt etwas aus der Zeit gefallen. |  2
| | | Freude an Gott 31. August 2022 | | | Auch wenn ich Kardinal Brandmüller sehr schätze... bin ich hier anderer Meinung. Immerhin sehen sich die Kardinäle nach 8 Jahren mal wieder und lernen sich hoffentlich auch ein bisschen kennen. Für ein kommendes Konklave halte ich das für wichtig, auch wenn es beim Konsistorium keine Diskussionen gab. |  2
| | | FNO 31. August 2022 | |  | @Zeitzeuge Da die Kardinäle anscheinend über nichts diskutiert haben, könnte der Papst bald irgendwelche Zumutungen im Alleingang verfügen. "Überraschung!" |  6
| | | hape 31. August 2022 | |  | Passt. Passt irgendwie zum Gesamtbild, das ich mir von Papst Franziskus gemacht habe. |  9
| | | Zeitzeuge 31. August 2022 | | | Danke für die Veröffentlichung; Kardinal Brandmüller ist der "Altmeister" der
kath. Kirchengeschichtsschreibung.
Er weiss, wovon er redet, gehörte er doch auch
zu den "Dubia-Kardinälen", deren fundamental-
moraltheologische Fragen bis heute nicht be-
antwortet wurden...... .
Sein jüngsten Buch erschien 2020 unter dem
Titel "Kirchengeschichte als Kirchenkritik -
Zwischenrufe aus Rom"
und beschäftigt sich mit den ganz aktuellen
Themen (ersch. im Patrimoium-Verlag, 244 Seiten). magister.blogautore.espresso.repubblica.it/2022/08/31/exclusive-brandmuller-in-consistory-the-pope-wants-to-shut-the-cardinals%e2%80%99-mouths/ |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
- Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
- Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
- Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
- "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
- Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
- „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
- Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
- ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
- Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
- Und alles drängt zum Altar
- Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
- Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- «Wir schulden es dem Herrn»
|