Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  3. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  4. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  7. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  8. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  9. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  10. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  11. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  12. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Papst lobt Kardinal Pell für dessen wirtschaftliche Weitsicht

8. Juli 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der australische Kardinal habe richtigerweise darauf beharrt, im Vatikan professionelle Strukturen zur Kontrolle der Geldflüsse und gegen Korruption einzuführen.


Vatikan (kath.net/mk) Papst Franziskus hat unlängst in einem Interview den australischen Kardinal George Pell dafür gelobt, dass dieser darauf bestanden habe, im Vatikan professionelle Strukturen zur Kontrolle der Geldflüsse und gegen Korruption einzuführen, wie aleteia berichtet. In der Vergangenheit seien im Wirtschaftsbereich oft Geistliche ohne entsprechende Erfahrung eingesetzt worden, die dann naturgemäß Freunde oder angebliche Experten gefragt hätten und so in die Irre geführt worden seien. Nunmehr seien laut Franziskus Professionelle am Werk, die die vatikanische Güterverwaltung in sicherere Gefilde führen sollen.  


Im Mittelpunkt des Finanzskandals steht der Kurienkardinal Angelo Becciu, der sich vor der vatikanischen Justiz wegen Veruntreuung und Betrug verantworten muss und selbst angegeben hat, von angeblichen Experten getäuscht worden zu sein. Ein zentraler Vorwurf kreist um den Ankauf einer Londoner Luxusimmobilie, die mittlerweile mit großem Verlust wieder verkauft werden konnte – kath.net hat berichtet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tante Ottilie 8. Juli 2022 
 

"DER amtierende Papst lobt Kardinal Pell." - Ach ja?


2
 
 Chris2 8. Juli 2022 
 

Eine späte Genugtuung

für Kardinal Pell, der als Opfer einer Hexenjagd mit absurden Vorwürfen monatelang in Haft saß und dort nicht einmal zelebrieren durfte, bis man ihn Freisprach.
Ob das Problem im Finanzskandal wirklich die Kleriker waren, ist zumindest anhand des Beispiels mehr als fraglich. "Experten" hätten vielleicht noch mehr in Luxusimmobilien und andere reine Spekulationsobjekte investiert, was auch nicht viel besser gewesen wäre...


1
 
 Hängematte 8. Juli 2022 
 

Und Kardinal Pell sind in seinem Wirken im Wirtschaftsdikasterium

Riesensteine in den Weg gelegt worden..........


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!!!
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  9. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  13. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz