Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Pro-Life-Politikerin Mayra Flores gewinnt wichtige Wahl in Texas

16. Juni 2022 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bad News für Joe Biden - Demokraten verlieren bei Nachwahl in Texas einen Sitz im Repräsentantenhaus, der 150 Jahre lang demokratisch gewählt hat, an die Mexikanerin und Lebensschützerin Mayra Flores


Texas (kath.net/rn)

Good News für die Republikaner in den USA und schlechtes Omen für Joe Biden und seine Demokraten. Bei einer gestrigen Wahl hat die Republikanerin Mayra Flores im Rahmen einer Spezial-Wahl einen Sitz im Repräsentantenhaus umgedreht und für die Republikaner erobert, nachdem eine ehemaliger Abgeordneter, der den Sitz fast 10 Jahre lang für die Demokraten innehatte, im März zurücktreten musste. Die in Mexiko geborene Flores zog mit ihrer Familie im Alter von 6 Jarhen in die Vereinigten Staaten und ist Christin und überzugt pro-life. Lokale Pro-Life-Gruppen hat sie bei der Wahl unterstützt.  "In erster Linie danke ich Gott für den Segen der Gelegenheit, den Menschen im 34. Kongressbezirk von Texas zu dienen.", sagte Flores nach dem Sieg gegenüber FoxNews. Mayra Flores wird in US-Medien bereits als "Rising Republican Star" bezeichnet und könnte einer der Zukunftshoffnung der republikanischen Partei werden, da die Partei immer mehr von Latinos gewählt wird.


Bemerkenswert für die wichtigen Midterms im November ist die Wahl auch aus dem Grund, weil es Flores gelungen ist, einen Wahlkreis, der 150 Jahre (!) lang demokratisch war, umzudrehen. Das dürfte ein wichtiges Signal für die Kongresswahlen sein, bei der die Demokraten im Repräsantenhaus mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die knappe Mehrheit verlieren dürften. Zuletzt lagen sie bei einer Rasmussen Umfrage nur mehr bei 39 Prozent Zustimmung, die Republikaner bereits bei rekordverdächtigen 48 %. Auch im Senat müssen die Republikaner bei den Wahl nur einen einzigen Sitz drehen, damit Biden de facto ab November nicht mehr regieren kann. Bei "realclearpolitics" werden derzeit 47 Senatssitze den Repubiklanern zugesprochen, 7 gelten als "toss ups", von denen die Republikaner 4 erobern müssen. 3 davon werden derzeit von den Republikanern gehalten, das heißt das nur 1 Sitz der Demokraten gedreht werden muss, was aus derzeitiger Sicht möglich erscheint. Besonders spannend werden daher das Senatsduell in Georgia, Nevada und Arizona werden.

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Besonders spannend für die USA dürfte aber die Entwicklung nach den Midterms werden. Viele rechnen damit, dass Donald Trump dann seine Kandidatur für 2024 ankündigen könnte. Geht es nach Tesla-CEO Elon Musik und einen der wichtigsten Influencer in den USA, dann könnnte aber auch Ron DeSantis, der beliebte Governor von Florida antreten. Elon Musk selbst hat angekündigt, dass er erstmals in seinem Leben republikanisch wählen wird. De Santis wäre seine erste Wahl für 2024. Übrigens, auch die Stimme von Elon Musk bekam Mayra Flores. Biden selbst dürfte im Prinzip bereits ab November 22 Geschichte sein, seine Umfragewerte sind bereits jetzt unterirdisch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  2. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  3. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  7. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  8. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz