Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Heuer 32 Neupriester in der Slowakei

18. Juni 2022 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


23 römisch-katholische und neun griechisch-katholische Weihekandidaten - Regens: Eintrittsalter ins Priesterseminar steigt


Bratislava (kath.net/KAP) In der Slowakei werden in der römisch-katholischen und in der griechisch-katholischen Kirche heuer insgesamt 32 Männer zu Priestern geweiht. Das geht aus einer Übersicht in der aktuellen Ausgabe der gesamtslowakischen Kirchenzeitung "Katolicke noviny" hervor. Traditionell erfolgen die meisten Priesterweihen auch in der Slowakei am oder rund um den Festtag der heiligen Petrus und Paulus (29. Juni). Die Anzahl der Weihen liegt in etwa auf dem Niveau von 2021 als im Land 34 Neupriester geweiht wurden.

Den mit Abstand größten Zuwachs vermeldet wie schon in den Vorjahren die griechisch-katholische Eparchie Presov mit 7 Priesteramtskandidaten, es folgen die römisch-katholischen Erzdiözesen Trnava und Kosice sowie die Diözese Nitra mit jeweils 4 Neupriestern. In den Diözesen Zilina, Spis und in der griechisch-katholischen Eparchie Bratislava gibt es jeweils 2 Kandidaten, jeweils einen Neupriester gibt es in der Diözese Banska Bystrica und der Erzdiözese Bratislava. Keine Priesterweihen gemeldet haben die Diözese Roznava sowie die Eparchie Kosice. In den Ordensgemeinschaften verzeichnen die Vinzentiner (in Österreich Lazaristen genannt) sowie die Salesianer Don Boscos je 2 Priesterweihen, die Kapuziner eine. Der Altersdurchschnitt aller Neupriester in der Slowakei liegt bei rund 30 Jahren.

Regens: Eintrittsalter steigt

Einblicke in die Situation der Priesterausbildung und zu den geistlichen Berufungen im Land gab zuletzt auch der Leiter des Priesterseminars in Nitra, Marian Dragun, in einem Interview für das Portal "Svet krestanstva - Postoj" (Welt der Christenheit - Standpunkt). Die für die betroffenen Diözesen zunächst schmerzliche Zusammenfassung der Priesterseminare von Nitra, Banska Bystrica und Zilina 2019 habe sich mittlerweile bewährt. Die Qualität der theologischen Ausbildung sei dadurch verstärkt worden und die Seminaristen hätten durch ihre Herkunft aus verschiedenen Diözesen einen weiteren Horizont entwickelt. Berufungen kämen heute im selben Ausmaß aus dem dörflichen wie dem städtischen Milieu; "Bastionen der Priesterberufe" gebe es heute nicht mehr, erklärte Dragun.


In den beiden Pandemie-Jahren hätten nur zehn Studenten das Priesterseminar verlassen. Generell bemühe man sich, etwa durch ein Einführungsjahr die Eignung für das Priesteramt schon früh zu ermitteln. Wie in vielen anderen Ortskirchen steigt auch in der Slowakei das Eintrittsalter von Priesterstudenten, bestätigte der Regens. Die Anwärter hätten damit schon Erfahrungen in anderen Lebensbereichen gesammelt hätten und seien reifer, eine Entscheidung wie über die Annahme des Zölibats zu treffen. Ob es im Seminar in Nitra "völlige Konvertiten" gebe, wisse er nicht, wohl aber gebe es "Burschen, die einen traditionellen Glauben erlebt oder in einer Gemeinschaft eine persönliche Gotteserfahrung gemacht haben".

"Auch II. Vaticanum ein Werk des Heiligen Geistes"

Angesprochen auf junge Priester, die in der Pandemie teils gegen die Bischöfe wegen des vorübergehenden Verbots der Mundkommunion vorgegangen seien, meinte Dragun, das Seminar schaffe in den sechs Jahren Ausbildung "ein schützendes Umfeld, das gewiss auch künstlich" sei; einige durchlebten dies "wie einen Regen, der vom Dach herunterfließt", sodass sie "einige Werte nicht annehmen, sich aber nicht erlauben, dies auszusprechen".

Junge Priester suchten oft "eine Gewissheit, einen festen Boden, was wir doch alle gern hätten", setzte der Priesterseminarleiter. fort. Wenn sich jedoch "Priester, die die vorkonziliare Liturgie feiern, radikalisieren und gegenüber dem derzeitigen Papst einen gewissen Ungehorsam bekunden", stifte dies "häufig Verwirrung und Uneinigkeit unter den Gläubigen". Wenn etwa die vorkonziliare Liturgie jemanden innerlich bereichere, sei das "in Ordnung"; wenn er aber "zu reden beginnt, dass die derzeitige Form der heiligen Messe weniger würdig ist", sei dies "nicht mehr gut", betonte Dragun. Diese Priester müssten "akzeptieren, dass auch das Zweite Vatikanum und die Liturgiereform ein Werk des Heiligen Geistes ist".

Seminar "kein bloßes Internat"

Man bemühe sich, über strittige Fragen einen Dialog zu führen, und die Priesterseminaristen seien dazu auch bereit. Ein Pastoraljahr, in dem die Auszubildenden in Pfarren oder Organisationen Erfahrungen sammeln, sei zwar nicht vorgeschrieben, aber individuell möglich. Auch böten "die langen Ferien und die verhältnismäßig häufigen Heimatbesuche" zum Sammeln von Erfahrungen reichlich Gelegenheit.

Ein Seminar dürfe allerdings "nicht zu einem bloßen Internat" werden, in dem die Seminaristen "wie mancherorts in Westeuropa nicht zur heiligen Messe gehen und nicht beten müssen". Das strenge Reglement in den ersten drei Jahren solle den jungen Männern ein Rüstzeug bereitstellen, "um ihren Egoismus zu überwinden". Schließlich sollten sie als Priester nach Papst Franziskus "Hirten mit dem Geruch der Herde" werden. Er sei Gott dankbar, so Rektor Dragun, "dass es im Marasmus dieser Zeit auch Menschen gibt, die mit Begeisterung und Elan, mit Freude und Energie Christus und der Kirche dienen wollen".

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz