
Papst: Warte auf richtigen Moment für Ukraine-Besuch5. Juni 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus äußerte sich bei einer Begegnung mit rund 160 Kindern mit Behinderung im Vatikan.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus will in das Kriegsland Ukraine reisen, wartet nach eigenen Worten aber noch auf den richtigen Moment. Dies antwortete er am Samstag laut einem Bericht des Portals "Vatican News" auf die Frage eines ukrainischen Kindes. Das Kirchenoberhaupt äußerte sich bei einer Begegnung mit rund 160 Kindern mit Behinderung auf dem Damasushof im Vatikan. Auch eine Gruppe geflüchteter Kinder aus der Ukraine war bei dem Treffen zugegen. 
Der Papst sagte den Angaben zufolge, dass er bald mit den ukrainischen Behörden sprechen werde, um die Möglichkeiten einer Reise zu erörtern. Vor einigen Wochen hatte er in einem Interview trotz zahlreicher Einladungen und Bitten aus dem Kriegsgebiet gesagt: "Ich spüre, dass ich nicht gehen sollte. Zuerst muss ich nach Moskau gehen, zuerst muss ich Putin treffen."
Das Treffen zwischen Franziskus und den Kindern wurde von der vatikanischen Initiative "Vorhof der Völker" organisiert, die sich seit Jahren für den Dialog zwischen Glaubenden und Nichtglaubenden einsetzt. Zu den Teilnehmern früherer Ausgaben des "Vorhofs der Kinder" gehörten etwa Betroffene des Brückeneinsturzes 2018 von Genua.
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |