Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Kardinal Schönborn: Glauben nicht durch eine PR-Aktion machbar

16. Mai 2022 in Österreich, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof: Haltung der Kirche zum Frauenpriestertum nicht einfach als "Unsinn" abtun - Zweittausend Jahre Kirchen- und Glaubensgeschichte als "völlig daneben" abzutun, "das kommt mir ein bisschen vorschnell vor"


Feldkirch (kath.net/KAP) "Den Glauben kann keine PR-Aktion machen" und kein noch so toller Prediger kann ihn bewirken, höchstens anregen: Darauf hat Kardinal Christoph Schönborn im Interview des "Vorarlberger KirchenBlattes" (aktuelle Ausgabe) auf die Frage hingewiesen, ob in Zukunft "eine Diasporakirche statt der Volkskirche" zu erwarten ist. "Dass jemand wirklich gläubig wird, ist ein Geschehen zwischen Gott und diesem Menschen", erklärte der Wiener Erzbischof. Daran erinnere auch das dritte Hochgebet der Messe, in dem es heißt: "Bis ans Ende der Zeiten versammelst Du Dir ein Volk." Er denke immer daran, "dass das Entscheidende Gott selber macht", sagte Schönborn.

In früheren Zeiten sei diese entscheidende persönliche Gottesbeziehung "vielleicht zugedeckt gewesen durch das Traditionelle", als es "eigentlich gesellschaftlich undenkbar" gewesen sei, nicht in die Kirche zu gehen. "Heute wissen wir, wer zur Kirche geht, macht es aus echter Überzeugung", sagte der Kardinal in dem Interview, das anlässlich seiner Ehrung mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg geführt wurde. Diese Entwicklung habe natürlich auch eine Auswirkung auf die Gestalt der Kirche. "Ob man das jetzt Diasporakirche oder die kleine Herde nennt" - vergessen darf laut dem Erzbischof jedenfalls nicht werden: "Gott ist ja trotzdem am Werk, in jedem Menschenleben, weil jeder Mensch eine unsterbliche Seele hat und jeder Mensch unmittelbar zu Gott ist."


Für ihn selbst sei im Laufe der Jahre diese Gewissheit immer stärker geworden. "Wenn die Kirche in ihrer äußeren Gestalt an Bedeutung verloren hat, hat Gott nicht an Bedeutung verloren." Es werde heute weniger traditionell gebetet, aber er sei sich sicher, "dass die meisten Menschen in der einen oder anderen Form beten", so Schönborn.

Angesprochen darauf, dass ihm beim letzten Konklave Chancen auf den Stuhl Petri eingeräumt wurden, sagte Wiener Erzbischof, die sogenannten "Papabile" würden von den Medien gemacht, aber der Papst werde von den Kardinälen gewählt. "Es ist der Hauptzweck, warum es Kardinäle gibt. Das Einzige, wofür sie wirklich gebraucht werden, ist die Wahl des Papstes", sagte Schönborn. Im Rückblick auf die Konklaven von 2005 und 2013, an denen er selbst teilnahm, erzählte er: "Es ist beeindruckend und auch ein bisschen unheimlich, denn man schwört einen Eid in dem es heißt: Vor Gott, der mein Richter sein wird, sage und bekenne ich, dass ich dem die Stimme geben werde, von dem ich glaube, dass Gott ihn erwählt hat."

Zur innerkirchlich drängenden Frage nach dem Weiheamt auch für Frauen räumte der Kardinal ein, es sei "klar, dass die Lehre der Kirche diesbezüglich für viele Frauen und Männer, jüngere und ältere, völlig unverständlich ist". Schönborn erinnerte dazu an die Aufforderung des Konzilstheologen Karl Rahner, nicht von vornherein von einem "Unsinn" auszugehen, wenn etwas in der kirchlichen Lehre unverständlich oder befremdend erscheine. Man solle sich vielmehr "innerlich einen Raum offen halten, dass hier vielleicht ein Sinngehalt ist, der mir jetzt verschlossen ist, der sich mir aber erschließen könnte". Diese Offenheit würde er sich auch in dieser Debatte wünschen, wie Schönborn anmerkte. Zweittausend Jahre Kirchen- und Glaubensgeschichte als "völlig daneben" abzutun, "das kommt mir ein bisschen vorschnell vor".

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Schönborn (c) kathpress/Paul Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz