Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  4. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  5. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Schluss mit Honeymoon!
  9. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  10. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  11. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  15. Zwischen Wölfen und Brüdern

Neue Untersuchungen zum Grabtuch von Turin beweisen: Es stammt aus dem 1. Jahrhundert

28. April 2022 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienische Wissenschaftler vom Istituto di Cristallografia und von der Università di Padova haben nun mit der neuartigen WAXS-Röntgenanalyse-Methode nachgewiesen, dass das Tuch tatsächlich aus dem ersten Jahrhundert stamme


Turin (kath.net)

"Wissenschaftssensation Lag Jesus doch im Grabtuch von Turin?" Mit dieser Headline hat gestern die BILD unter Berufung auf Wissenschaftswebseite „grenzwissenschaft-aktuell“ über neue Forschungen zum Turiner Grabtuch berichtet. Laut dem Medienbericht haben italienische Wissenschaftler vom Istituto di Cristallografia und von der Università di Padova das Grabtuch nun erneut untersucht. Dabei wurden einige Fäden aus dem Grabtuch untersucht und mit der neuartigen WAXS-Röntgenanalyse-Methode die Grabtuchproben mit bekannten Stoffproben aus Zeiten zwischen 3000 vor Christus bis 2000 nach Christus verglichen. In dem jetzt veröffentlichten Bericht des italienischen Wissenschaftsrates wird nun festgestellt, dass man mit der Methode auf die Zeit 55-74 n. Christus datieren könne. Damit steht laut der Untersuchung fest, dass  der einenstoff  tatsächlich aus dem ersten Jahrhundert und damit aus der Zeit Jesu stamme!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  5. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  6. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  9. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  10. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  11. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  14. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  15. Zwischen Wölfen und Brüdern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz