SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- An einem Scheideweg der Zivilisation
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
| 
Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris26. April 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der bisherige Erzbischof von Lille wurde heute von Papst Franziskus zum Erzbischof von Paris berufen.
Paris (kath.net)
Laurent Ulrich, der bisherige Erzbischof von Lille, wurde heute von Papst Franziskus zum Erzbischof von Paris berufen. Dies teilte der Vatikan mit.Ulrich ist damit Nachfolger von Erzbischof Aupetit, der im Dezember seinen Rücktritt einreichte. Dieser wurde von Papst Franziskus angenommen. Ulrich wurde im Jahr 2000 von Johannes Paul zum Erzbischof von Chambéry ernannt und später von Benedikt XVI. zum Erzbischof von Lille berufen. Zwischenzeitlich war der neue Erzbischof schon Vize-Vorsitzenden der französischen Bischofskonferenz.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Stefan Fleischer 27. April 2022 | |  | Meines Wissens hat der Herr nirgends gesagt: "Rennt vorwärts!", aber sehr deurtlich: "Kehrt um!" |  1
| | | Zeitzeuge 27. April 2022 | | | Danke für Info, werte Hausfrau und Mutter, also ein "typischer" Bischof des gegenwärtigen Papstes!
Kardinal Siri von Genua war auch nahe an den
sozialen Themen, aber ein wahrer katholischer
Pastor Bonus, vgl. Link. de.catholicnewsagency.com/article/der-grosse-kirchenmann-und-das-geruecht-seiner-wahl-zum-papst-zum-todestag-kardinal-siris-1351 |  0
| | | Hausfrau und Mutter 27. April 2022 | | | Erzbischof Ulrich ist momentan in Lille Msgr. Ulrich (geb. 7.9.1951) ist bereits 70 J und wird demnach ca. 4 Jahre bleiben, da Bischöfe mit 75 J "in Rente gehen". Er gilt als Progressist, der nah an sozialen Themen ist (Migration, Armut usw.). Außerdem gilt er auch als besorgt von den Opfer der Pädokriminalität, obwohl er in zwei Fällen von Kindermissbrauch (durch Priestern) etwas zurückhaltend war, was Konsequenzen für die Priestern angeht...
(eine gute Zusammenfassung findet man in franz. Sprache in Wikipedia).
Diverse Kommentare in Frankreich melden den Wunsch von Papst Franziskus, mit dieser Nomination die "Ära Lustinger" eine Ende zu geben und mit einem progressiven Prälat eine Transition zu einer neuen Ära zu starten.
Am 23. Mai wird er zum Erzbischof in St Sulpice konsekriert. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFrankreich- Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
- Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
- Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
- Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
- 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!
- Theologin Calmeyn weist Gerüchte über Beziehung zu Erzbischof Aupetit zurück
- Konservative Journalistin unerwünscht: französischer Sender streicht Dokumentation
- Notre-Dame: Wiederöffnung im Jahr 2024 ist fix!
- Frankreich: Präsident Macron will Hausunterricht verbieten
- Frankreich: Verhütungsmittel für 14jährige anonym und gratis
| 





Top-15meist-gelesen- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
|