Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Islamist wurde für Ermordung von Sir Amess und für Terrorvorbereitung schuldig gesprochen

12. April 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor dem britischen Gericht zeigte der Mörder des bekannten katholischen Tory-Politikers keine Reue – „Aus religiösen Gründen“ weigerte sich Ali Harbi Ali, bei der Urteilsverkündung aufzustehen


London (kath.net) Nur 18 Minuten brauchte die Jury zur Beratung, dann stand fest, dass das Urteil lautet: Ali Harbi Ali wird des Mordes an Sir David Ames (siehe Link)s sowie des Vorbereitens von Terrorakten für schuldig befunden. Der Angeklagte hatte auf den katholischen Pro-Life-Politiker in dessen Wahlkreis etwa 20 mal mit dem Messer eingestochen, der Tory-Politiker verstarb kurz darauf im Krankenhaus. Die Mordtat fand während einer Bürgersprechstunde in einer methodistischen Kirche in Leigh-on-Sea, Essex, statt. Vor Gericht stellte sich heraus, dass die Tat gezielt geplant und das Opfer gezielt ausgesucht waren, zuvor hatte er über andere Politiker als Mordziele nachgedacht. Nach der Tat hatte der Ali Mitarbeiter des Politikers und weitere Anwesende mit herumschwingendem Messer bedroht. Der Täter ist fanatischer IS-Anhänger. Das berichtet die „BBC“. „Aus religiösen Gründen“ hatte sich Ali Harbi Ali geweigert, bei der Urteilsverkündung aufzustehen. Das Strafmaß wurde noch nicht verkündet, allgemein wird von lebenslänglicher Haft ausgegangen.


Im Laufe des Prozesses hatte es sich gezeigt, dass Ali zunächst in seiner schulischen und universitären Ausbildung in Nord-London ein „Musterschüler“ gewesen war. Dann hatte er sich aber 2014 selbst radikalisiert hatte, das Universitätsstudium abgebrochen und die Ambitionen einer medizinischen Karriere aufgegeben. Er hatte überlegt, sich in Syrien dem selbsternannten Islamischen Staat anzuschließen, doch sei dies zu „schwierig“ gewesen, daher habe er beschlossen, stattdessen „Muslimen hier zu helfen“. Reue über die Mordtat zeigte er keine. Den Mord schilderte er gemäß Darstellung der BBC so: „Ich hatte das Gefühl, dass ich mich in der einen Minute an den Tisch gesetzt und mit ihm gesprochen habe und in der nächsten war er irgendwie tot…Aber, ja, es ist jetzt wahrscheinlich einer der seltsamsten Tage… meines Lebens, weißt du?“ Dem Gericht erzählte er weiter, dass er geplant hatte, als „Märtyrer“ zu sterben, denn er war davon ausgegangen, dass er von der Polizei erschossen würde.

Zwei mutige Polizisten hatten den Täter direkt am Tatort festgenommen. Sie waren dabei nur mit Schlagstöcken und einem nicht benutzbaren Spray ausgerüstet gewesen. Die beiden Polizisten haben inzwischen für ihren Mut eine hohe Auszeichnung erhalten. Mordtat und Festnahme spielten sich direkt im Kirchenraum der methodistischen Gemeinde ab, auf dem von den Strafverfolgungsbehörden veröffentlichten Bildmaterial lassen sich die Kirchenbänke gut erkennen.

Amess war praktizierender Katholik gewesen und verfolgte in seinem politischen Engagement ausdrücklich Prolife-Ziele. Ein zufällig in der Nähe weilender katholischer Priester durfte während der medizinischen Erstversorgung des Sterbenden und der polizeilichen Sicherung des Tatortes keine seelsorgerliche Hilfe leisten, was danach eine öffentliche Diskussion in Großbritannien ausgelöst hatte.

In früheren Medienberichten hatte die BBC berichtet, dass der zum Tatzeitpunkt 25-jährige Ali Harbi Ali britischer Staatsbürger mit somalischen Wurzeln sei und sein Vater ehemals Berater des somalischen Premierministers gewesen sei, beides trat in den aktuellen Pressedarstellungen in den Hintergrund.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz