Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Ägypten: Koptisch-orthodoxer Priester wurde mit Messerstichen in den Hals ermordet

10. April 2022 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tatverdächtiger festgenommen – Präsident von „International Christian Concern“: „Leider in Ägypten üblich, dass dem Angreifer vorgeworfen wird, an Geisteskrankheit zu leiden, statt sich mit zugrunde liegenden extremistischen Beweggründen zu befassen“


Alexandria (kath.net) Ein Messerstecher stach in Alexandria einem koptisch-orthodoxen Priester mehrmals in den Hals. Der Priester starb im Krankenhaus. Ein tatverdächtiger 60-jähriger Mann sei, so das ägyptische Innenministerium, festgenommen worden. Das berichtete „The Christian Post“. Das Innenministerium gab weiter an, dass der Tatverdächtige noch nicht identifiziert sei, auch sei sein Motiv noch unbekannt.

Erzpriester Arsanios Wadeed wurde am Donnerstag erstochen, als er in Alexandria im Corniche-Viertel, einer beliebten Strandpromenade, spazieren ging, berichtete der „Egypt Independent“. Die koptische Kirche veröffentlichte Fotos in den sozialen Medien, die die Beerdigung des Priesters in der koptisch-orthodoxen Kathedrale des Heiligen Markus in Alexandria am Freitag zeigen, so ABC News. Die Fotos zeigten, dass eine Bibel auf der Brust des Priesters und ein Kreuz um seinen Hals gelegt worden waren.


Die „Christian Post“ zitierte Jeff King, Präsident der in den USA ansässigen Initiative „International Christian Concern“, das die Christenverfolgung weitweit beobachtet. Nach Darstellung von King sei es „in Ägypten leider üblich, dass dem Angreifer vorgeworfen wird, an einer Geisteskrankheit zu leiden, statt dass man sich mit zugrunde liegenden extremistischen Beweggründen befasst“. King wies auf die Verwundbarkeit hin, der viele ägyptische Christen insbesondere während Ramadan und Ostern ausgesetzt seien.

Auch „Open Doors“ beschreibt auf ihrer Website, dass Christen in Ägypten in der Regel als Bürger zweiter Klasse behandelt werden. Vorfälle von Christenverfolgung in Ägypten reichten von Belästigungen christlicher Frauen auf der Straße bis hin zu christlichen Gemeinschaften, die von extremistischen Mobs aus ihren Häusern vertrieben würden. Zwar spreche die ägyptische Regierung positiv über die ägyptische christliche Gemeinschaft, aber das Fehlen ernsthafter Strafverfolgung und die mangelnde Bereitschaft der kommunalen Behörden, Christen zu schützen, mache die Christen anfällig für alle Arten von Angriffen, insbesondere in Oberägypten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz